Dreihaus: 3D-Gebäudedruck geht in Serie
(18.11.2025) Auf dem ehemaligen US-Areal Campbell in Heidelberg entsteht derzeit das Projekt Dreihaus – ein voll durchgeplantes, für den 3D-Druck optimiertes und skalierbares Gebäudekonzept, das CO₂-reduzierte Baustoffe nutzt. Für das erste Dreihaus-Referenzobjekt liefert Heidelberg Materials CO₂-reduzierte Materialien evoBuild 3D-Druck und evoZero.
CO₂-reduzierter Baustoff: evoBuild
Für die beiden ersten Häuser des Referenzprojekts kommt der CO₂-reduzierte Baustoff evoBuild 3D-Druck zum Einsatz. Das darin enthaltene Bindemittel ermöglicht eine CO₂-Reduktion von über 50 % im Vergleich zu herkömmlichem Portlandzement. Im dritten Haus wird erstmals in Deutschland evoZero verwendet – der erste Zement auf Basis von CO₂-Abscheidung und -Speicherung (Carbon Capture and Storage, kurz: CCS).
Zement auf Basis von CCS: evoZero
„Mit der Deutschland-Premiere von evoZero, dem weltweit ersten Zement aus CO₂-Abscheidung und ‑Speicherung, läuten wir heute in Heidelberg und landesweit eine neue Ära des nachhaltigen Bauens ein”, erklärt Dr. Dominik von Achten, Vorstandsvorsitzender von Heidelberg Materials.
Die CO₂-Reduktion bei evoZero basiert auf einer Abscheidetechnologie im Werk Brevik von Heidelberg Materials in Norwegen. Das abgeschiedene CO₂ wird dauerhaft im Meeresboden gespeichert; jede Tonne wird exakt und nur einmalig auf den CO₂-Fußabdruck von evoZero angerechnet. Baustoffe wie evoZero sind ein zentraler Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie von Heidelberg Materials. Bis 2030 strebt das Unternehmen an, 50 % seines Umsatzes mit nachhaltigen Produkten zu erzielen und die spezifischen Netto-CO₂-Emissionen pro Tonne zementartigen Materials auf unter 400 kg zu senken.
Dreihaus: Skalierbares Gebäudekonzept in drei Größen
Das Besondere am Dreihaus ist das voll durchgeplante, für den 3D-Druck optimierte und skalierbare Konzept für ein dreigeschossiges Mehrfamilienhaus in den Größen S, M und L. Die Mehrfamilienhäuser umfassen sechs bis zwölf Wohneinheiten mit 46 bis 89 m². Entwickelt wurde das Konzept in Zusammenarbeit von Korte-Hoffmann Gebäudedruck und weiteren Unternehmenspartnern.
Serielles Bauen mit 3D-Gebäudedruck
Die 3D-Druckarbeiten an den drei Mehrfamilienhäusern führt Peri 3D Construction mit ihrem Komplettsystem und einem zwei- bis dreiköpfigen Team durch. Das Projekt zeigt, dass serieller 3D-Wohnungsbau auf dem deutschen Markt unmittelbar einsetzbar ist.
„Dreihaus vereint alles, was wir in unseren bisher 17 umgesetzten 3D-Druckprojekten gelernt haben. Dabei geht es sowohl um durchdachte, für 3D-Druck optimierte Grundrisse als auch um die sinnvolle Integration des 3D-Drucks in den kompletten Bauablauf. Jedes Dreihaus ist in zwei Segmente unterteilt. Während in einer Hälfte gedruckt wird, wird in der anderen bereits die Decke betoniert”, erläutert Dr. Fabian Meyer-Brötz, Geschäftsführer der Peri 3D Construction GmbH. „Im Vergleich zu herkömmlichen Bauweisen wird Dreihaus 30 % schneller und 10 % kostengünstiger fertiggestellt.” Entsprechende Zahlen sollen nach Projektabschluss veröffentlicht werden.
Probewohnen im Boarding-House
Im Frühsommer 2026 werden die Gebäude für gewerbliches Wohnen bezugsfertig sein. Der künftige Betreiber MyStay Scherer wird hier das Boarding-House „HEI³ Apartments – Heidelberg hoch 3” als Serviced Apartments für Wohnen auf Zeit für Unternehmen und Geschäftsreisende anbieten - und allen Interessierten die Möglichkeit zum Probewohnen im Dreihaus geben.
Bautafel
- Projekt: Dreihaus, Heidelberg
- Auftraggeber: Hans-Jörg Kraus, Krausgruppe
- Architektur/Entwurf: Korte-Hoffmann GmbH, Architekten+Ingenieure
- Architektur/Ausführung: SSV Architekten
- Bauunternehmen: Peri 3D Construction GmbH
- Baustoff: evoBuild 3D-Druck N 4 mm
- Zement: Carbon-Captured Net-Zero Zement evoZero (3. Gebäude)
- Fertigstellung: 2026
Weitere Informationen können per E-Mail an Heidelberg Materials angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- Bauwerk optimiert B-Protect-Oberfläche für höhere Beständigkeit (3.11.2025)
- Pigmentöle erhalten natürliche Helligkeit von Weichholzböden (3.11.2025)
- Domotex 2026: Impulse für Flooring & Interior Finishing (2.10.2025)
- ConBotics startet mit Industriepartnern internationale Expansion (26.8.2025)
siehe zudem:
- Betonbau, Rohbau bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Betonbau bei Baubuch / Amazon.de



