Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/1670 jünger > >>|  

EPD für KLB-Wabenstein mit reduzierter Umweltwirkung

(20.11.2025) Der neue KLB-Wabenstein wurde in einer Umwelt-Produktdeklaration (EPD) von Kiwa Ecobility Experts bewertet. Demnach weist er bis zu 40 % geringere Umweltwirkungen im Vergleich zu anderen Leichtbetonsteinen mit Dämmstofffüllung auf.

Der dämmstoffgefüllte KLB-Wabenstein vereint gute Tragfähigkeit mit hohem Schall- und Wärmeschutz. (Foto: KLB Klimaleichtblock) 

Ergebnisse der Umwelt-Produktdeklaration

Die EPD beziffert die CO₂-Bilanz des Wabensteins auf 62,3 kg CO₂/m³, was bei einer Wandstärke von 36,5 cm einem Wert von 22,7 kg CO₂/m² entspricht. Damit liege er rund 40 % unter Leichtbetonsteinen und im Durchschnitt 60 bis 70 % unter anderen massiven Wandbaustoffen wie Kalksandstein, Ziegel, Porenbeton oder Betonfertigteilen. Grundlage der Analyse waren die Module A1 bis A3 (Rohstoffgewinnung, Transport und Herstellung).

Aufbau und Herstellung

Der Wabenstein besteht aus einer bionisch inspirierten Lochgeometrie und einer Füllung mit mineralischem Dämmschaum. Der Schaum wird energiearm hergestellt, weist eine hohe Porosität auf und besteht zu etwa 90 % aus Lufteinschlüssen. Die automatisierte Befüllung erfolgt in einer speziell eingerichteten Produktionsanlage; überschüssiges Material kann wiederverwendet werden.

Die Herstellung des Grundmaterials folgt dem typischen Prozess für Leichtbeton: Der überwiegend aus vulkanischem Bims bestehende Rohling muss nicht gebrannt oder autoklaviert, sondern lediglich getrocknet werden. Dies trägt zu einem geringen Primärenergiebedarf bei.

Der mineralische Dämmschaum wird energiearm hergestellt und besteht zu 90 % aus Lufteinschlüssen. (Bild: KLB Klimaleichtblock) 

Anwendung in der Baupraxis

Durch die Kombination aus Leichtbeton und Dämmschaum erreicht der Wabenstein eine Wärmeleitfähigkeit von bis zu 0,08 W/mK und Schalldämmwerte von über 50 dB (Rw,bau). Der Stein ist für den Einsatz im Plansteinformat mit Nut-Feder-System vorgesehen und wird im Dünnbettmörtelverfahren verarbeitet. Die gedeckelten Kammern schützen den eingebrachten Schaum, sodass sich homogenes Mauerwerk herstellen lässt.

Mit der bauaufsichtlichen Zulassung Z-17.23-1298 ist der Wabenstein seit der aktuellen Bausaison im Markt verfügbar. Er ergänzt das bestehende Portfolio an Leichtbetonsteinen und richtet sich insbesondere an Bauprojekte, bei denen sowohl bauphysikalische Leistungswerte als auch ökologische Kennzahlen eine Rolle spielen.

Ebenso können Informationen per E-Mail an KLB Klimaleichtblock angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH