DBU

Deutsche Bundesstiftung Umwelt

An der Bornau 2
D - 49090 Osnabrück
URL: dbu.de

Leitfaden "Dachbegrünung für Kommunen" (29.12.2010)
Die Präsentation des Leitfadens "Dachbegrünung für Kommunen" am 1. Februar 2011 in Osnabrück im Rahmen eines Fachseminars soll den gelungenen Abschluss einer Kooperation des Deutschen Dachgärtner Verbandes e.V. (DDV) mit der HafenCity Universität Hamburg (HCU) und der Deutschen Gartenamtsleiter-Konferenz (GALK) bilden.

Deutscher Holzbaupreis 2011 ist ausgelobt (12.12.2010)
Zum fünften Mal lobt Holzbau Deutschland - Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes den Deutschen Holzbaupreis aus. Zur Teilnahme aufgefordert sind Holzbaubetriebe, Architekten, Tragwerksplaner, Bauherren sowie Unternehmen der Holzwirtschaft, die attraktive Neubau- und Modernisierungsprojekte verwirklicht haben sowie innovative Komponenten oder Planungs- und Baukonzepte im Kontext des Holzbaus entwickelt haben.

Keimfrei ohne Chlor: Filter sichert sauberes Trinkwasser (30.11.2010)
Wasser ist der Rohstoff, den Menschen am nötigsten brauchen - und es muss frei von Bakterien und Viren sein. Der Desinfektion des kostbaren Guts kommt deshalb auch in der Schifffahrt besondere Bedeutung zu. Das in großen Tanks gela­gerte Trinkwasser wird hier meist mit chemischen Verfahren aufbereitet, oft etwa mit Chlor.

DBU-Schulbausymposium „Nachhaltiger Schulbau“ am 27. und 28.9. (5.8.2010)
In Deutschland gibt es rund 47.000 Schulen. Es sind Orte der Wissensvermittlung und des Austausches. Und es sind Standorte, die langfristig und nachhaltig genutzt werden: Die Nutzungsanforderungen sind hoch, die -ansprüche vielfältig. Ein Beispiel: Angesichts sich wandelnder pädagogischer Konzepte müssen Schulräume zunehmend flexibel nutzbar sein.

DBU fördert Projekte zur Kälteerzeugung aus Solarenergie (22.7.2010)
Temperaturen auf dem Höhepunkt, die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der arbeitenden Menschen auf dem Tiefpunkt: Die Nachfrage nach Klimaanlagen beruflich wie privat steigt. Doch auch wenn heute moderne Klimageräte energieeffizient arbeiten und selbst vorgeschriebene Normwerte übertreffen: Der "kühle Kopf" kostet Energie und belastet das Klima.

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH