Deutscher Holzbaupreis 2013 sucht Neubauten, Bestandsgebäude, Konzepte (3.12.2012)
Die wichtigste nationale Auszeichnung für Bauwerke aus Holz geht in
eine neue Runde: Unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Verkehr, Bau
und Stadtentwicklung, Dr. Ramsauer, MdB, wird der Deutsche Holzbaupreis
2013 ausgelobt.
Deutscher Umweltpreis geht an deutsche PV-Pioniere, „die weltweit Maßstäbe setzten“ (29.10.2012)
Aus den Händen von Bundespräsident Joachim Gauck nahmen am 26.10. der Mitbegründer und Aufsichtsratschef der SMA Solar Technology AG, Günther Cramer (59), sowie das Forscher-Unternehmer-Duo Dr. Andreas Bett/Hansjörg Lerchenmüller den mit 500.000 Euro höchstdotierten Umweltpreis Europas in Empfang.
3 Zimmer, Küche, Bad? „wieweiterwohnen“ sucht Wege aus der Durchschnittlichkeit des Wohnbaus (24.10.2012)
Wie kann die Durchschnittlichkeit des Wohnbaus ein Ende finden? So,
dass gut geschnittene Typologien entstehen, die heutigen Herausforderungen
gerecht werden? Mit „wieweiterwohnen? Baukultur im Klimawandel“ diskutierte die
Bundesstiftung Baukultur am 22. Oktober in Berlin zukunftsorientierte Projekte
aus dem In- und Ausland.
Protokollband Nr. 43: Erdwärmeübertrager und Erdsonden im Passivhaus (24.9.2012)
Die thermische Nutzung der oberflächennahen Schichten des Erdreichs kann auf
verschiedene Arten erfolgen. Besonders populär sind derzeit Luft-Erdwärmeübertrager,
Sole-Erdwärmeübertrager und Erdsonden.
Protokollband „Sommerverhalten von Nichtwohngebäuden im Passivhaus-Standard“ (2.9.2012)
Der Frage, wie sich Sommerbehaglichkeit in Passivhaus-Nichtwohngebäuden wie Schulen, Büros und Sporthallen optimieren lässt, wurde während der 41. Sitzung des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser nachgegangen.
Schall-Blocker mit Gegenschall auf dem Weg zur Marktreife (15.8.2012)
Mehr Autos, mehr Flugzeuge, mehr Krach: Lärm ist ein zentrales
Umweltproblem und ein ernstzunehmender Stressfaktor, der Menschen krank
machen kann. Dank eines neuen Schall-Blockers sollen Lärm-Geplagte zukünftig auch
bei offenem Fenster ruhig schlafen oder konzentriert arbeiten können.
Passivhaustechnologien bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden (29.5.2012)
„Einsatz von Passivhaustechnologien bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden“ so lautet das Thema der 48. Sitzung des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser am 15. Juni 2012 in Darmstadt.
Schüco überträgt Autolack-Oberflächen auf Kunststoff-Systeme (28.3.2012)
In nahezu dreijähriger Entwicklungsarbeit haben
die Schüco Ingenieure in Kooperation mit einem führenden Lieferanten für
Autolackapplikationen ein für Kunststoffprofile neuartiges Farbgebungsverfahren
kreiert: Schüco AutomotiveFinish.