Gewerbebauten in Lehm und Holz: Geht das? (12.7.2020)
Lehm und Holz sind nicht die üblichen Baumaterialien im Gewerbebau. Gleichwohl versprechen diese ökologischen Baustoffe diverse Vorteile - das zeigen exemplarisch die Projekte, die in diesem Fachbuch vorgestellt werden.
Bundesverband Gebäudegrün startet DBU-geförderte Dialogreihe mit Städten und Kommunen (16.6.2020)
BuGG und DBU wollen mit dem „Städtedialog Gebäudegrün“ einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch etablieren. Zunächst startet das Projekt in Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hannover, Leipzig, München und Stuttgart.
Studie: Gedämmte Häuser vermindern CO₂-Fußabdruck - egal mit welchem Dämmstoff (8.6.2020)
Stellt die Baustoffindustrie Dämmstoffe her, braucht sie dafür Energie. Alle Dämmstoffe für Fassade, Kellerdecke und Dach vermeiden aber über die Lebensdauer betrachtet erheblich mehr Energie und Treibhausgase, als ihre Herstellung erfordert.
DBU und Mittelstand 4.0 kooperieren: Digitalisierung im Umwelt- und Kulturgüterschutz (19.5.2020)
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen wollen Wissen und Erfahrungen austauschen, um die Potenziale der Digitalisierung im Umwelt- und Kulturgüterschutz zu evaluieren und besser auszuschöpfen.
Springbrunnen als Keimschleuder bannen (23.4.2020)
Über Tröpfcheninfektion werden bekannterweise immer wieder Viren und bakterielle Keime übertragen. In diesem Kontext stellte die Firma Gebrüder Schröfel fest, dass es bei öffentlichen Springbrunnen vor allem im Sommer zu einer enormen Vermehrung von Bakterien, wie etwa Legionellen, kommen könne.
eChiller: (Nicht nur) Rechenzentren mit Wasser umweltfreundlich kühlen (20.4.2020)
Rechenzentren verbrauchen sehr viel elektrische Energie und erzeugen als Nebenprodukt viel Wärme. Deshalb müssen die Computer mit weiterer Energie gekühlt werden. Um die Abfallwärme zu nutzen, entwickelte die Firma Efficient Energy den so genannten eChiller.