Nachgefragt: Photokatalyse an der Fassade
Der Reinigungseffekt bleibt so lange erhalten, wie der Katalysator erhalten bleibt. Der Katalysator wird durch die Reaktion nicht verbraucht und funktioniert als Reaktionsvermittler. Durch Licht werden im Katalysator-Molekül elektrische Ladungen verschoben.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 20.05.2025, 14:27 Uhr
- erste Veröffentlichung: 15.09.2004, 00:00
- letzter Lesezugriff: 20.05.2025, 01:00 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2004/1235.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2004/1235.php4 - Themenkreis (betroffene Baulinks-Rubriken): Farben
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "Nachgefragt: Photokatalyse an der Fassade" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich: nach hinten geschaut: der Text "Nachgefragt: Photokatalyse an der Fassade" selber verweist wiederum auf zumeist ältere Texte - nämlich:
- Sonnenlicht aktiviert Reinigungsprozess an Fassaden (15.9.2004)
- BAU 2005 über das Potential moderner Fliesen (22.6.2004)
- Nelskamp: Longlife-Dächer sind zu glatt, um schmutzig zu sein (9.6.2004)
- KeraTect im Bad: schmutzabweisende Spezialglasur verspricht Pflegeleichtigkeit und dauerhafte Funktionssicherheit (6.6.2004)
- Erlus Lotus - das erste selbstreinigende Tondach der Welt (25.5.2004)
- PICADA: innovative Baustoffe im Kampf gegen Luftverschmutzung. (6.3.2004)
- selbstreinigendes Glas bzw. selbstreinigende Fenster (15.2.2004)
- Biozidfreie Fassadenfarbe trifft auf Lotus-Effekt (2.3.2003)