Spezialpapier, das elektromagnetische Strahlung absorbiert
Die Papiertechnische Stiftung und das Fachgebiet Glas- und Keramiktechnologie des Institutes für Werkstofftechnik der TU Ilmenau entwickeln Papiere, die hochfrequente elektromagnetische Strahlung - vorrangig im Bereich von 1 GHz bis 10 GHz - absorbieren können. Das Forschungsprojekt ZUTECH wird von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschung und dem Bundeswirtschaftsministerium gefördert.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 19.05.2025, 07:14 Uhr
- erste Veröffentlichung: 12.06.2006, 00:00
- letzter Lesezugriff: 19.05.2025, 04:20 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2006/0961.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2006/0961.php4 - Themenkreis (betroffene Baulinks-Rubriken): Tapeten, Wand-Verkleidung, Fliesen, Baubiologie
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "Spezialpapier, das elektromagnetische Strahlung absorbiert" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich:
- Holzbau-Unternehmen entmagnetisiert Stahlbauteile aus baubiologischen Gründen (21.9.2011)
- Bleitapete X-READY verspricht sicheren Strahlenschutz (4.9.2011)
- Neue Elektrosmog schluckende(!) Kunststoffmaterialien (4.9.2011)
- Trockenbausystem schützt vor elektromagnetischer Strahlung (26.1.2009)
- Elektrosmog - die Gefahr der Zukunft (25.5.2008)
- Absorbierende(!) Tapete gegen hochfrequente Strahlung (11.12.2007)
- Elektrosmog-, Luft- und Dampfsperre im Verbund (15.11.2007)
- Ansatzfreies Streichen auf großen, glatten Flächen (19.10.2006)
- PQI stellt Wohnfarben der Herbst/Winter-Saison 2006/2007 vor (20.7.2006)
- Neues GEALAN-Fensterprofil dämpft elektromagnetische Wellen (19.4.2006)
- Wolfin GWSK protec schützt vor Flammen und Elektrosmog (16.2.2006)
- Steildachdämmung von Correcthane schützt vor Elektrosmog (1.7.2005)
- Magnetfeldern in Gebäuden auf der Spur (20.4.2005)
- Wohnen ohne Elektrosmog (3.4.2005)
- Besser schlafen ohne Elektrosmog mittels Netzabkopplung (12.7.2004)
- Dachfenster gegen Elektrosmog und Kälte (6.4.2004)
- Lehmputz zum Schutz vor Elektrosmog (24.2.2004)