Rechner für Kleinwindanlagen ermittelt Stromerträge per App oder im Web
Wie viel Strom kann man mit einer Kleinwindkraftanlage in Deutschland produzieren? Auf diese Frage geht ein neuer Online-Rechner ein, den es auch als iPhone App „Wind Power“ gibt. So sollen unabhängig von Herstellerangaben realistische Jahresstromerträge in Erfahrung gebracht werden können.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 18.05.2025, 08:34 Uhr
- erste Veröffentlichung: 28.04.2013, 21:00
- letzter Lesezugriff: 18.05.2025, 02:48 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2013/0787.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2013/0787.php4
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "Rechner für Kleinwindanlagen ermittelt Stromerträge per App oder im Web" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich:
- „Jedes Watt zählt“: Kleinwindrad Binopterus kombiniert Savonius- und Darrieusrotor-Konzept (23.6.2016)
- Kleinwind-Marktreport 2015 stellt neue Windradmodelle vor (4.1.2015)
- Windkraftanlagen können auch schön und integrativ sein! (18.6.2014)
- „Energie kompakt“: Nachschlagewerk zur Energiewende für Tablet und Smartphone (17.2.2014)
- IBC-Solar-App „StromRechner“ zeigt Potential von PV-Anlagen und Speichern (12.2.2014)
- „Turbinas“: Kleinwindanlagen für Wohn- und Gewerbegebiete (29.6.2013)
- Kleinwindanlagen: Marktübersicht und Handbuch zur gebäudeintegrierten Windenergienutzung (5.5.2013)
- Mehrheit für schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien (11.4.2014)
- Windstromkosten sinken langsamer als erhofft (3.4.2013)
- „SG Ready“: Wärmepumpen-Branche präpariert sich für's Smart Grid-Zeitalter (12.11.2012)
- Windkraft für den Hausgebrauch und Gewerbebetriebe (5.2.2012)
- Studie: Wärmepumpen sind zum Ausgleich von volatilem Windstrom geeignet (6.12.2011)
- Vertikalturbinen sind für Windparks sinnvoller (17.7.2011)