„Wohnraumschimmel“ - von der Ursachenanalyse bis zur Schimmelpilzsanierung
In Wohnräumen ist Schimmel nicht nur ein optisches Ärgernis, sondern kann auch zu einer erheblichen Gesundheitsgefährdung führen. Dieses Fachbuch beschreibt Ursachen, den Ablauf einer Schadensanalyse sowie Methoden zur Schimmelpilzsanierung.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 19.05.2025, 01:56 Uhr
- erste Veröffentlichung: 18.11.2015, 23:50
- letzter Lesezugriff: 19.05.2025, 01:00 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2015/1829.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2015/1829.php4 - Themenkreis (betroffene Baulinks-Rubriken): Baubiologie-Magazin
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "„Wohnraumschimmel“ - von der Ursachenanalyse bis zur Schimmelpilzsanierung" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich:
- 190 Seiten über Wohnraumschimmel (21.2.2017)
- „Schimmelpilze in Gebäuden“ in 3. Auflage (13.6.2016)
- Antischimmelbeschichtung mit 18.000-facher Oberflächenvergrößerung (7.3.2016)
- Schimmelsanierung à la Südwest mit neuer Perlit-Platte (7.3.2016)
- 190 Seiten über Wohnraumschimmel (21.2.2017)
- Kostenloses VFF-Merkblatt zur schimmelpilzfreien Teilmodernisierung mit Fenstern (26.10.2015)
- Studie weist auf Probleme bei Einzelmodernisierungen hin (26.7.2015)
- Innenwandfarbe „maxit solance“ verhindert Schimmelbildung mit Physik statt Chemie (24.6.2015)
- Richtlinie zum sachgerechten Umgang mit Schimmelpilzschäden in Gebäuden (11.1.2015)
- Aktuelles Urteil: „Lüften zur Schimmelvermeidung ist Fachwissen“ (29.10.2014)
- „Schimmel im Haus“ vom Fraunhofer IRB Verlag (19.12.2012)