„Wohnraumschimmel“ - von der Ursachenanalyse bis zur Schimmelpilzsanierung
(18.11.2015; Hinweis vom 21.2.2017: Anfang 2017 ist die zweite, erweiterte Ausgabe erschienen!) Schimmelpilze sind in der Natur sehr nützlich und sind praktisch allgegenwärtig. In Wohnräumen hingegen ist Schimmel nicht nur ein optisches Ärgernis, sondern kann auch zu einer erheblichen Gesundheitsgefährdung führen. In Deutschland sind allgemeinen Schätzungen zufolge 9 Mio. Wohnungen mit Schimmelpilzen belastet. Und nach Angaben des Institutes für Bauforschung e.V. belaufen sich die Kosten für die Wohnungsschimmelbeseitigung auf rund 4 Mrd. Euro jährlich.
Um Schimmelpilzbefall zu vermeiden bzw. zu sanieren, ist besonders der Parameter Feuchte von zentraler Bedeutung. Weitere Wachstumsvoraussetzungen für Schimmelpilze sind ...
- ein pH-Bereich von 2 bis 8 und
- eine wachstumsfördernde Bauteiltemperatur.
Der praxiserfahrene Autor Volker Drusche klärt in seinem 134-seitigen Fachbuch „Wohnraumschimmel“ über die Ursachen von Innenraumschimmelpilzen auf und beschreibt den Ablauf einer fachgerechten Schadensanalyse. Außerdem werden Methoden zur Schimmelpilzsanierung aufgezeigt sowie rechtliche Einschätzungen und Verantwortlichkeiten für den Handlungsbedarf dargestellt.
Die weiteren bibliographischen Angaben zum Buch:
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Kostenloses VFF-Merkblatt zur schimmelpilzfreien Teilmodernisierung mit Fenstern (26.10.2015)
- Studie weist auf Probleme bei Einzelmodernisierungen hin (26.7.2015)
- Innenwandfarbe „maxit solance“ verhindert Schimmelbildung mit Physik statt Chemie (24.6.2015)
- Richtlinie zum sachgerechten Umgang mit Schimmelpilzschäden in Gebäuden (11.1.2015)
- Aktuelles Urteil: „Lüften zur Schimmelvermeidung ist Fachwissen“ (29.10.2014)
- „Schimmel im Haus“ vom Fraunhofer IRB Verlag (19.12.2012)
siehe zudem:
- Schimmelpilz im Baubiologie-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Schimmelpilz bei Amazon