Mineralischer Edelkratzputz als Chance für Malerbetriebe
(11.4.2005) Die Zeiten, in denen Maler ausschließlich mit Pinsel und Farbrolle Innen- und Außenwände gestalteten, sind vorbei. Das Arbeitsgebiet des Malers ist jetzt weitaus vielfältiger. Die Anforderungen der Energieeinsparverordnung und die gestiegenen Ansprüche der Hausbesitzer haben zu einer Ausweitung des Leistungsspektrums geführt. So bieten zum Beispiel immer mehr Malerbetriebe ihren Kunden mineralischen Edelputz an.

Die Branchenmesse "Farbe" in Köln spiegelte diesen Trend wider. So war zum ersten Mal auch der mineralische Putzhersteller weber broutin mit einem eigenen Messestand auf der Farbe vertreten. Für Marketingleiter Christian Poprawa ist die Malermesse eine spannende Herausforderung: "Wir freuen uns immer über neue Verarbeiter, die sich mineralisch und dickschichtig positionieren wollen. Doch bevor man einen Edelputz auf die Wand bringt, sollte man sich gründlich über das Material und seine Verarbeitung informieren. Deswegen sind wir auf der 'Farbe'".
Ein Schwerpunkt: dickschichtiger Edelkratzputz


Die Verarbeitung von mineralischem Edelkratzputz erfordert Know-how sowie handwerkliches Können und kann nicht von Laien ausgeführt werden. Daher bietet weber broutin neben ausführlichen und detaillierten Produkt- und Verarbeitungsinformationen auch bundesweit zahlreiche Schulungen und Trainings an; ab Ende April auch im neuerstellten Schulungszentrum in Wülfrath. Interessierte Profi-Verarbeiter können sich kompakt und umfassend über den sicheren Umgang mit mineralischem Edelkratzputz unterrichten lassen. Zum Serviceangebot gehören u.a. auch eine technische Hotline, Vorführmeister, die bis auf die Baustelle kommen und ein Fassaden-Diagnosekoffer (rechts oben), der eine umfassende Untergrundanalyse ermöglicht. Für Verarbeiter, die bisher keine Erfahrung mit dickschichtigem Edelkratzputz sammeln konnten, bietet weber broutin ein Starter-Kit mit zahlreichen nützlichen Werkzeugen an (rechts unten).
Neue Produkte, vereinfachte Handhabung
Das Unternehmen passt seine mineralischen Edelkratzputze permanent den sich wandelnden Anforderungen seiner Kunden an. So konnte die Verarbeitung enorm vereinfacht werden. Die neuen weber.top-Edelkratzputze wurden auf die Wünsche der Zielgruppen zugeschnitten. weber.top 204 körnig geht auf die Forderung der Verarbeiter nach einem unempfindlichen Universalprodukt ein. Die 3-mm-Körnung verhilft zu einer kräftigen Putzstruktur, die im Zusammenspiel mit Licht, Schatten und Farbe die Fassade lebendig wirken lässt. Durch die grobe Körnung ist dieses Produkt besonders leicht kratzbar. weber.top 205 leicht erfüllt den Verarbeiter-Wunsch nach erhöhter Ergiebigkeit. Dank seines bei gleicher Schichtdicke reduzierten Gewichtes, ist die Verarbeitung einfacher als je zuvor. Die Putzstruktur ist ansprechend und harmonisch.
Auch weber broutin-Vertriebsleiter Peter-Arndt Wülfing empfiehlt Malerbetrieben den mineralischen Weg: "Der mineralische Edelkratzputz entspricht dem Trend nach einer natürlichen, hochwertigen und langlebigen Bauweise. Nicht nur in den klassischen Kratzputzgebieten, sondern bundesweit ergibt sich dadurch insbesondere für Malerbetriebe ein enormes Wachstumspotenzial."
Wärmeschutz immer wichtiger
Mit der geplanten Einführung eines Energiepasses auch für Gebäude im Bestand werden Wärmedämm-Maßnahmen immer wichtiger. weber broutin hat für unterschiedliche Anwendungsgebiete spezielle Wärmedämm-Verbundsysteme im Programm. terratherm A 100 ist ein hoch diffusionsoffenes, vollmineralisches System. Es wurde eigens für die Fassadendämmung von Gebäuden entwickelt, die einen besonderen Brand- und Schallschutz erfordern, wie zum Beispiel für Krankenhäuser oder Schulen. terratherm B 100 ist ein äußerst solides und wirtschaftliches Allround-System, bestehend aus Polystyrol-Dämmplatten und mineralischem Edelputz. Es kann bis zur Hochhausgrenze von 22 Metern ohne zusätzliche Verdübelung eingesetzt werden und benötigt selbst bei einer Dämmstoffdicke von mehr als 100 Millimetern keine Brandbarriere. Beide Systeme gibt es auch als Ausführung mit einem dünnlagigen Putzaufbau.
Umsatzplus auch Innen
Auch für den Innenausbau hat weber broutin zahlreiche Produkte im Angebot, mit denen Verarbeitungsbetriebe ihr Angebotsspektrum erweitern und anspruchsvolle Kunden dazu gewinnen können, so zum Beispiel mit der Produktneuheit weber.san 178. Die Kalkputzglätte veredelt Innenräume auf natürlich mineralische Weise und setzt der Kreativität von Bauherren keine Grenzen. Der hochatmungsaktive Oberputz ermöglicht einzigartige marmorierte Oberflächen, die jedem Raum ein lebendiges und individuelles Erscheinungsbild verleihen.
siehe auch:
- BaumitBayosan mit neuen Produkten und Strategien auf der Deubau (7.2.2006)
- weber broutin auf der DEUBAU 2006 (6.12.2005)
- Modernes Mauerwerk verlangt nach flexiblen Unterputzen (28.10.2005)
- Rigips will Maschinenputz-Aktivitäten an BaumitBayosan verkaufen (14.9.2005)
- Caparol setzt auf Nanotechnolgie (11.7.2005)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- doppelt gemoppelt oder kongenial? Broschüre über Ziegelmauerwerk mit Fassadendämmung (24.3.2005)
- Neuer Innenputz von maxit reinigt die Raumluft (8.3.2005)
- Fassadendämmung mit Klima-Effekt (17.2.2005)
- Putz schluckt jetzt Wärme (16.2.2005)
- Gesundes Wohnen mit Kalk statt Schimmel (5.2.2005)
- Putz-Fassaden mit Spachtelmasse mehr als nur Faceliften (1.2.2005)
- ArtLine: intensive Fassadenfarben als attraktiver Blickfang (25.1.2005)
- keine Ausrede: QS-Putz trocknet auch bei Schmuddelwetter (18.11.2004)
- mineralische Edelkratzputz-Linie von weber broutin (1.6.2004)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Putz, Wärmedämm-Verbundsysteme und Fassade bei Amazon.de
- DIN Recherche nach Normen und Verlagsartikeln - Stichwort: "Fassade"
- Putz und Wärmedämm-Verbundsysteme auf Baulinks