Baulinks -> Redaktion  || < älter 2005/1405 jünger > >>|  

Per Freiflächenheizung auch im Winter immer gut gekehrt vor der eigenen Tür

(23.8.2005) Wer kennt es nicht, das lästige Schneeschippen im Winter (siehe rechts). Vor der Arbeit noch schnell die Hofeinfahrt in klirrender Kälte räumen und den Gehweg vom Schnee befreien. Am Abend erwartet einen der gleiche Aufwand erneut. Sich davor zu drücken, kann teuer werden. Unfälle entstehen dabei aber nicht nur durch matschige oder vereiste Gehwege, Treppen oder Garageneinfahrten. Dachlawinen, herabfallende Eiszapfen, aufgebrochene Regenrohre und ähnliche teure Frostschäden können entstehen. Der Hauseigentümer bzw. der Vermieter haftet im Falle eines Unfalls.

Durch den Einsatz einer Freiflächenheizung können die geschilderten Probleme der Vergangenheit angehören (siehe unten). Diese macht Fußwege, Einfahrten, Vorplätze und Eingänge zuverlässig und vollautomatisch schnee- und eisfrei. Somit kann sowohl auf das Schneeräumen wie auch auf umweltschädliches Streusalz verzichtet werden. Und mal ehrlich: Ist es nicht ein herrliches Gefühl an einem verschneiten Wintermorgen noch ein Stündchen länger im warmen Bett zu liegen, während der Nachbar bereits eifrig Schnee schippt ;-)

Wie funktioniert eine Freiflächenheizung?

Elektrische Freiflächenheizungen sind Direktheizungen, d.h. sie geben die erzeugte Wärme direkt an die zu beheizende Oberfläche ab. Da die Heizwirkung unmittelbar mit dem Abstand zur Oberfläche zu tun hat, werden die Heizmatten so nahe wie möglich unter dem Belag verlegt. Eine Heizleistung von 300 W/m² reicht unter normalen Bedingungen für ein schnelles Abtauen aus.

Heizen nur bei Bedarf

Ein durchgängig Energie sparender Betrieb ist auch bei Freiflächenheizungen selbstverständlich - d.h.: es wird nur geheizt, wenn die Witterung es erfordert; also bei zu erwartender Vereisung oder Schneefall. Beides kündigt ein Glatteismelder an.

Freiflächenheizung, Enteisung,vereiste Gehwege, Garageneinfahrt, Frostschäden, Frostschaden, Heizleiter, Schneeschippen

Freiflächenheizungen, wie die von AEG, sind für den harten Außeneinsatz entwickelt worden. Die Heizleiter verfügen über eine zusätzliche Schutzumflechtung zur Einbindung in die FI-Schutzschaltung und über hochwertige Ummantelungen. Alle Freiflächenheizungen erfüllen die VDE-Norm und sind bei richtiger Verlegung wartungsfrei. Freiflächenheizungen können unter Zementestrich genauso verlegt werden wie unter Pflaster, Gussasphalt oder Beton.

Die AEG Freiflächenheizung FFH 300 Twin

Pflaster, Estrich, Beton oder Gussasphalt: der Heizleiter Typ FFH 300 Twin ist für alle Beläge geeignet. Mit einem Heizleiterabstand von 100 mm und einer Nennlängenbelastung von nur 20 W/m verfügt er über eine eingebaute Sicherheitsreserve, weil die verwendeten Materialien für weitaus höhere Belastungen ausgelegt sind, als sie im tatsächlichen Betrieb auftreten.

AEG Freiflächenheizung FFH 300 Twin
AEG Freiflächenheizung FFH 300 Twin mit Feuchtefühler EF 40-6 und Eismelder EM 40 (v.l.n.r)

Produktmerkmale FFH 300 Twin:

  • Freiflächenheizmatten zur Verlegung in Beton oder Estrich mit Cu-Geflecht,
  • nur eine Anschlussleitung pro Heizmatte,
  • Verlegebreite 90 cm,
  • Anschlussspannung 2/PE ~400V 50Hz,
  • Kaltleiterlänge 12 m,
  • geringe Heizleiterbelastung bei 20 W/m,
  • Aufbau in Anlehnung an VDE 0253,
  • in fünf verschiedenen Flächen und Längen lieferbar:
    • 3,0 m²/3,3 m,
    • 4,5 m²/5,0 m,
    • 6,0 m²/6,65 m,
    • 9,0 m²/10,0 m,
    • 12,0 m²/13,3 m
  • Zubehörprogramm wie Eismelder, Feuchte- und Temperaturfühler, Außentemperaturregler.

siehe auch:

ausgewählte weitere Meldungen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2024 BauSites GmbH