TU-Wien patentiert innovatives Testverfahren für Stahlteile
- Dauerschwingverfahren: 20 Mal schneller als herkömmliche Untersuchungen
(18.12.2006) Ein neues Testverfahren für Stahlteile haben Bauingenieure der Technischen Universität (TU) Wien entwickelt: Mit Hilfe von Dauerschwingversuchen können die Forscher beispielsweise Stahlkabel und Schrägseile von Brücken 20 Mal schneller testen als bisher. Durch die Nutzung der Eigenresonanz gelinge es erstmals das Ermüdungsverhalten von Stahlbauteilen effizienter und mit minimalem Energieeinsatz zu beurteilen.
Stahlkabel und Schrägseile müssen einer bestimmten Schwingungsamplitude zwei Mio. Mal standhalten, damit sie eine Zulassung bekommen. Erst dann können diese Teile auf den Markt gebracht und in Bauwerke eingebaut werden. Bisher wurde mit Hilfe von servo-hydraulisch gesteuerten Zylindern ein Bauteil auf Ermüdung untersucht. Die mögliche Prüffrequenz dieser Anlagen liegt für große Bauteile bei rund einem Hertz. Das heißt in einer Sekunde erfolgt ein Lastwechsel. "Der Testvorgang für die üblichen zwei Mio. Lastwechsel dauerte demnach 23 Tage", so Bernd Köberl vom Institut für Tragkonstruktionen an der TU-Wien im pressetext-Gespräch. "Die neue Prüfvorrichtung für Dauerschwingversuche, die an der TU-Wien aufgebaut wurde, schafft diese Untersuchung 20 Mal schneller und mit viel weniger Energieeinsatz."
"Der springende Punkt bei der neuen Anlage ist, dass der Resonanzeffekt zur Durchführung der Versuche ausgenutzt wird", erklärt der Techniker. Die Anlage stellt sich auf die Eigenfrequenz des zu prüfenden Teils ein und versetzt es dann in Resonanz . "Die Erregerkraft, die durch einen Motor mit Exzenter eingebracht wird, vervielfacht sich, wenn die Erregerfrequenz gleich der Eigenfrequenz ist um mehr als das 1.000-fache", führt der Techniker aus.
Die Wiener Forscher haben die Erfindung bereits in Österreich patentieren lassen. "Das internationale Patentverfahren läuft derzeit gerade", so Köberl. Die neue Technologie ist auch für Dauerschwingversuche an druck- oder biegebeanspruchten Bauteilen anwendbar. Die bisherigen zeit- und energieaufwendigen Ermüdungsversuche dürften damit wohl bald der Vergangenheit angehören.
siehe auch für weitere Informationen:
- Stahlbau Architekturpreis 2008 und Förderpreis 2008 ausgelobt (28.10.2007)
- Brandschutzbekleidung für Stahlbauteile als vorbeugender baulicher Brandschutz (3.10.2007)
- Ressourcenschonender Leichtbau mit geklebtem Stahl (4.9.2007)
- Brandschutz im Stahlbau mit "Conlit Steelprotect Boards" (20.7.2007)
- Weltweite Vorzeige-Brücke in Kassel mit verklebten ultra-hochfesten Betonplatten (20.7.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- ThyssenKrupp engagiert sich im Fachbereich Architektur der FH Dortmund (12.12.2006)
- Erster Sachkunde-Nachweis Befestigungstechnik (20.11.2006)
- Korrosionsschutzsysteme im Ökovergleich - Feuerverzinken vs. Beschichten (20.10.2006)
- Stahl auf der BAU 2007 (5.10.2006)
- Kontaktkorrosion - Feuerverzinkter Stahl in Verbindung mit anderen Metallen (26.7.2006)
- Stuttgarter Wissenschaftler entwickeln Sensorsysteme zur Überwachung von Bauwerken (13.1.2006)
- Warum die Millennium Bridge London ins Schwingen geriet ... (28.11.2005)
- Dynamische Lasten für bis zu zwei Millionen Lastwechsel verankern (31.10.2005)
- Tragfähigkeit erhöhen, Ingenieurbauwerke erhalten (6.10.2005)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zum Themen Ingenieurbau bei Amazon Unterhaltungselektronik, Ökostrom-Rechner
- Ingenieurbau und Stahlbau bei Baulinks