Neue Mini-Standtruhen-Klimageräte von Panasonic
(14.6.2007) Ab Juni 2007 erweitert Panasonic seine Klimageräte-Produktpalette um drei Mini-Standtruhen der GFE-Serie. Die Neuheiten gehen in den Leistungsklassen 2,5, 3,5 und 5,0 kW an den Start und messen 600 x 700 x 210 mm (H x B x T). Aus dem Stand - die Mini-Standtruhen können allerdings auch hängend befestigt oder teilweise in die Wand eingelassen werden - sorgen sie mit moderner Invertertechnologie für wohltemperierte Räume. Ein Flüster- und Turbobetrieb, Timer, IR-Fernbedienung, Selbstdiagnosefunktion und automatischer Wiederanlauf gehören zur Komfortausstattung:

Die Innengeräte lassen sich sowohl als Single-Split-Geräte als auch in Multi-Split-Anlagen verwenden. Die Truhe kann direkt auf dem Boden aufgestellt, aber auch mit etwas Bodenfreiheit an der Wand befestigt werden. Darüber hinaus ist ein teilweise in die Wand eingelassener Einbau ebenso möglich wie eine komplette Verkleidung.
Für einem Einsatz in ruhigen Räumen wie beispielsweise Schlafzimmern ist der "Flüsterbetrieb" gedacht (bis zu 23 dB(A)). Der "Turbobetrieb" verspricht dagegen ein besonders schnelles Kühlen oder Heizen eines Raums, z.B. nach der Heimkehr oder wenn unerwartet Gäste eintreffen. Mittels Infrarot-Fernbedienung kann der Benutzer den Betrieb jederzeit nach seinen Wünschen steuern und vorprogrammieren. Die drei Panasonic Mini-Standtruhen sind hierfür mit einer 24-Stunden-Echtzeituhr einschließlich Timer ausgestattet.
Die automatisch auf- und abschwenkenden Luftlenklamellen sollen eine gleichmäßige Verteilung der Luft im Raum gewährleisten. Ferner hat es der Benutzer in der Hand, ob die Luft nur nach oben oder nach oben und unten auszublasen ist.
Auf Stromausfall oder eine Störung sind die Klimatruhen vorbereitet: Kehrt der Strom nach einem Ausfall zurück, laufen die Geräte kontrolliert automatisch wieder an. Tritt eine Störung auf, starten sie eine Selbstdiagnose und geben einen entsprechenden Störcode aus.
siehe auch für weitere Informationen:
- dena zur Raumklimatisierung: Vorkühlen dann Stoßklimatisieren (2.8.2007)
- Alpha-InnoTec mit eierlegenden Wollmilchsäuen - raumlufttechnisch gesehen (15.6.2007)
- Für jeden etwas dabei: Rahmenprogramm der Chillventa (14.6.2007)
- Vorzeigbare Klimatechnik: Frische Luft auch zum Nachrüsten (14.6.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Daikin sucht "Daikin-Family", die Wohlfühlklima schätzt (14.6.2007)
- Wärmepumpe mit Wärmequellen-Modul zur passiven Kühlung (14.6.2007)
- Studie "Energieeinsparung contra Behaglichkeit?" (20.5.2007)
- Klimatisierung mit integrierter Dampfbefeuchtung und Sauerstoffaktivierung (16.3.2007)
- AirQualitizer: kalibrierte Luftqualitätsmessung in der Raumlufttechnik (16.3.2007)
- Menergas Klimagerät mit sorptionsgestützter Entfeuchtung serienreif (16.3.2007)
- Daikins "Truhe" mit verbessertem Inhalt und neuem Gesicht (16.3.2007)
- Emco kreuzt Lüftungsgerät mit Latentwärmespeicher (16.3.2007)
- "Schüco E² Fassade" - Die Energiefassade (6.2.2007)
- Wärmerückgewinnung spart bereits in der Investitionsphase (8.12.2006)
- Wärmerückgewinnung spart bereits in der Investitionsphase (8.12.2006)
- Wärmepumpe WPC cool von Stiebel Eltron heizt aktiv und kühlt passiv (13.11.2006)
- Wenn ein neues Split-Klimagerät "Ururu Sarara" heißt (4.10.2006)
- Neues VRF-Klimagerät zum Kühlen und Heizen von Mitsubishi (4.10.2006)
- Erdwärmetauscher unterstützen energieeffiziente Wohnungskühlung (11.8.2006)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Klimatechnik, Gebäudeautomation bei Amazon
- Klimagerät und Lüftung bei Baulinks