Leitfaden "Heizen in Kirchen"
(17.3.2008; Hinweis vom 29.10.2020: Kirchenheizungen werden von EFG nicht mehr angeboten. Den Leitfaden gibt es nicht mehr!) "Das Problem beim Heizen in Kirchen sind schwankende Temperaturen. In dem Moment, in dem Energie in die Raumschale eingebracht wird, fangen die Probleme an. Entweder ist es zu trocken oder zu feucht und beides belastet Bausubstanz, Orgel, Gemälde und Kunstgegenstände", so Dr. Horst Schuh, Experte für Bauphysik und Bauchemie in München. Dipl.-Ing. (FH) Martin Sandler, dessen Spezialgebiet Solar- und Heiztechnik ist, stellt in seinem Leitfaden für Kirchenheiztechnik in verständlichen Worten dar, welche Heizsysteme Kirchengemeinden Chancen bieten, Energie und Geld zu sparen, ohne die Bausubstanz unnötig zu belasten.

Erstellt wurde der Leitfaden für alle, die das Geld ihrer Pfarrgemeinde nicht sinnlos vergeuden und Schäden an Bausubstanz und Kunstgegenständen vermeiden möchten. Auch für diejenigen, die wissen möchten, worauf es beim Heizen in der Kirche ankommt oder sich einen raschen Überblick über Heizsysteme für Kirchen verschaffen möchten, ist das Druckwerk interessant.
In dem Leitfaden "Heizen in Kirchen" geht Sandler detailliert
auf relevante Themen wie Forderungen des Denkmalschutzes, bestehenden
Wärmeschutz der Kirche, Nutzung, Anzahl der Besucher und Art der
Kirchenausstattung - Stuck,
Schnitzereien,
Kunstgegenstände, Orgel - ein. Dieses Themenspektrum ist vor Anschaffung einer
Kirchheizung genauestens zu analysieren, damit den jeweiligen Anforderungen
entsprechend das richtige Heizsystem gewählt werden kann.
Auch präsentiert der Heizungsspezialist aus Kaufbeuren vier verschiedene Kirchenheizsysteme:
- Warmluftheizung,
- Bankheizung,
- Fußboden- oder Wandheizung und
- Kirchensitzheizung.
Anhand eines Vergleichsobjektes, einer gotischen Kirche mit 200 Sitzplätzen, erläutert Martin Sandler Funktionen, Kosten sowie Praxiserfahrungen und Besonderheiten der jeweiligen Heizsysteme. Darüber hinaus werden im Leitfaden häufig gestellte Fragen zum Thema Kirchenheizung beantwortet.
siehe auch für weitere Informationen:
- Luftschleieranlage für die Isaakskathedrale in Sankt Petersburg (22.12.2016)
- Schwedischer Pellet-Warmlufterzeuger für deutsche Hallen (29.4.2009)
- Freiflächenheizung für Tiefgaragen-Rampe (16.4.2009)
- Deckenstrahlplatten: ökonomisch und großräumlich (7.11.2008)
- GS-Zeichen für Kirchensitzheizung aus Kaufbeuren (2.11.2008)
- weitere Details...
siehe zudem:
- Elektrowärme, Hallenheizung, Luftschleier und Heizung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Heizung, Trinkwasser, Wasser-Sanitärinstallation, Badezimmer bei Baubuch / Amazon.de