Forscher sehen große Neubaulücken
(8.3.2009) Der Wohnungsbau in Deutschland bleibt immer weiter hinter dem Bedarf zurück. Während die Baugenehmigungen 2008 auf ein neues historisches Tief von annähernd 175.000 Wohneinheiten gefallen sind, sieht die Mehrheit der wohnungswirtschaftlichen Experten den tatsächlichen Neubaubedarf im Zeitraum bis 2025 in der Größenordnung von 270.000 bis 350.000 Wohnungen pro Jahr - also 50 bis 100 Prozent höher. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Landesbausparkassen (LBS), an der sich 14 Institute aus ganz Deutschland beteiligt haben.
Für die LBS-Immobilienexperten macht das aktuelle Umfrageergebnis erneut deutlich, dass aus demografischen Gründen noch viele Jahre Wohnungsneubau in erheblicher Größenordnung benötigt wird. Die Zahl der privaten Haushalte wächst nämlich nach allen Prognosen noch weit über das Jahr 2010 hinaus. Insbesondere in den Zentren der wirtschaftlichen Entwicklung (einschließlich der Umlandregionen) werde daher zusätzlicher Neubau dringend benötigt, um Angebotsknappheiten - und damit drohende Miet- und Preissteigerungen - in Grenzen zu halten.
Darüber hinaus wird nach Auskunft von LBS Research immer mehr gesehen, dass die Umwidmung bestehender Gebäude und der Abriss nicht mehr "marktgerechter" Wohneinheiten zunimmt und durch entsprechenden Neubau kompensiert werden muss. Selbst wenn man diesen Ersatzbedarf nur mit 0,4 bis 0,5 Prozent des Gesamtbestandes ansetze (und damit im Schnitt eine Lebensdauer von weit über 100 Jahren unterstellt), gehe es bei knapp 40 Millionen Wohnungen in Deutschland insoweit um 150.000 bis 200.000 Einheiten. Dies sei der Grund, weshalb etwa das Pestel-Institut und GEWOS den gesamten Neubaubedarf - also die Summe von Ersatz- und Zusatzbedarf - in der Größenordnung von über 300.000 bis 400.000 Wohneinheiten sehen:
Aus dem Umfrage-Ergebnis wird für die Experten der LBS deutlich, dass andere den Ersatzbedarf offenbar noch deutlich geringer einschätzen. Hier könne es allerdings schon bald zu einer bösen Überraschung kommen, sobald sich herausstellt, dass das aktuelle Neubauniveau kaum ausreicht, um den vorhandenen Bestand zu erhalten, und keinerlei Beitrag zu der nötigen Angebotsausweitung leistet. Eines ist für die LBS-Immobilienexperten auf jeden Fall klar: Obwohl manche der befragten Institute ihre früheren Bedarfsprognosen bereits nach unten korrigiert hätten, liege der Bedarf mit Sicherheit deutlich über der aktuellen Neubautätigkeit.
siehe auch für weitere Informationen:
- Immobilien-Preisspiegel für rund 670 Städte (10.8.2010)
- Reihenhaus-Neubau am günstigsten (12.7.2010)
- 9,6% weniger Wohnungen als 2008, 73% weniger als 1995 (8.6.2010)
- Studie erwartet Konsolidierung öffentlicher Haushalte durch „Konjunkturpaket Wohnungsbau“ (7.6.2010)
- Deutscher Wohnungsbau bleibt in Europa zurück (21.3.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- LBS-I: Gebrauchtimmobilien stark gefragt (1.3.2009)
- 'Normaler' Immobilienumsatz im Jahr 2008 (15.2.2009)
- Empirica: "Degressive AfA fördert Wohnungsbau entsprechend Nachfrage" (8.2.2009)
- Mieterbund: Wohnkosten gestiegen, Wohnungsneubau zu gering (1.2.2009)
- BDB, BFW, DGfM: Deutschland braucht neue Wohnungen (19.1.2009)
- Baupreisindex November 2008: Wohngebäude +2,7% zum Vorjahr (10.1.2008)
- IVD warnt: In westdeutschen Städten werden Wohnungen knapp (7.12.2008)
- Wohn-Riester: Ratgeber beantwortet wichtige Fragen (30.11.2008)
- Destatis: Preise für bestehende Wohngebäude rückläufig (16.11.2008)
- Immobilienbesteuerung stark gestiegen (2.11.2008)
- Gebrauchtimmobilien im Aufwind (7.9.2008)
- Wohnungsneubau rückt in die Zentren (24.8.2008)
- Mehr Haushalte brauchen Wohnraum (23.3.2008)
- Architektenkammer RLP warnt vor Wohnungsmangel (16.3.2008)
- Fachaufsatz: "Neue Impulse für den Wohnungsbau" (16.3.2008)
siehe zudem:
- Baufinanzierung, Immobilien, Bauverbände, öffentliche Hand und Baujobs auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Bauwirtschaft bei Baubuch / Amazon.de