Schwimmen im Naturparadies - nach ÖNORM
(15.4.2009) Ein Sprung in den Badeteich garantiert: Kein Chlor belastet die Augen,
Wasserpflanzen,

Schwimmteiche in Mode
Seit 1985 wurden in Österreich mehr als 20.000 private Schwimmteiche und über 300 öffentliche Kleinbadeteiche errichtet. "Das Problem war die gesicherte Qualität", sagt Regierungsrat Ing. Peter Langeder. Der Leiter des zuständigen Normungsausschusses sieht im Entwurf der ÖNORM L 1126 vor allem einen Nutzen für halböffentliche Betreiber. "Hotelbesitzer, Vereine und Gemeinden können mit Hilfe dieser Norm die Qualität des Badeteichs sichern."
Kontrollierte Natur
Qualität für ein Natursystem ist eine diffizile Sache. Das Ökosystem muss nicht nur installiert, sondern auch aufrechterhalten werden. Algenplagen oder Überschreitung von Wasserqualitätsmerkmalen müssen in diesen Kleinbadeteichen gelöst werden. In diesem bislang einzigartigen Regelwerk ist nun erstmals für Planung, Bau und Erhaltung ein Rahmen geschaffen worden.
Wichtige Grundbegriffe und Details
Die Norm erklärt Begriffe von Biologie bis zu Pflanzen sowie Bauweise und Technik von Kleinbadeteichen. Wie ein Schwimmteich grundsätzlich funktioniert, wurde von Experten ausformuliert. Sei es das Zusammenspiel von Zooplankten, Unterwasserpflanzen und Schwimmpflanzen oder aber die Technik. Ein Kleinbadeteich kann, muss aber nicht technisch ausgestattet sein. Von der Wahl der Filter bis zu den Umwälzmengen und Pumpen gibt die Norm Richtwerte und Empfehlungen.
Was tun mit alten Schwimmteichen?
Die Kleinbadeteichnorm setzt die Qualitätsstandards hoch an. Manch alter Teich entspricht der Norm nicht. Sei es, dass die Regenerationszone zu klein ist, sei es, dass die Wassertiefe nicht ausreicht oder das Drumherum unpassend ist. Solche Teiche sollen und können saniert werden. Wie, das erklärt die Norm. Überprüfung und Sanierung sind ebenfalls abgehandelt.
Wer nutzt den Teich?
Unter Kleinbadeteiche fallen Gewässer bis zu 15.000 Quadratmetern Wasseroberfläche. Das ist die Größe von zwei Fußballplätzen. Für kleinere - also auch private Schwimmteiche - gilt sie genauso. Der größte Unterschied liegt jedoch nicht in der Größe, sondern in der Frage: Wer nutzt den Teich? Wird ein Badeteich öffentlich genutzt, muss er dem Bäderhygienegesetz und der Bäderhygieneverordnung entsprechen.
ÖNORM L 1126 ist für diese Verbindung geschaffen worden. Damit Hotels ihren Gästen gesicherte Qualität bieten oder Wohnsiedlungen sich lange an ihrem Teich freuen können.
In die Norm fließen Erfahrungen aus 20 Jahren ein. Seit 1998 regelte ÖNORM M 6235 die Planung und Sanierung von Kleinbadeteichen. In den Entwurf der ÖNORM L 1126, der voraussichtlich ab Juni 2009 vorliegt, sind die Erfahrungen von Limnologen, Zoologen, Planern und Sachverständigen eingearbeitet. Mit der endgültigen Norm ist bis Jahresende zu rechnen.
siehe auch für weitere Informationen:
- Kinderfallen Gartenteich, Planschbecken, Swimming-Pool (15.6.2018)
- Neuer RAL-Ratgeber Garten & Freie Natur (24.5.2010)
- Baumfällungen und Rodungen in Hausgärten ganzjährig erlaubt (26.4.2010)
- Schäden an Schwimmbädern auf 267 Seiten (15.12.2009)
- aquanale und FSB, ein Kölner Duett (28.8.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Weicher Schaumstoff für den Pool (15.4.2009)
- Ultrafiltration als Keimbarriere im Schwimmbad (15.4.2009)
- 10 Regeln auf dem Weg zum eigenen Swimmingpool (6.11.2007)
- Puristisch bis kindgerecht: Kristallklares Wasser im Schwimmteich (5.11.2007)
- 10 Regeln auf dem Weg zum eigenen Swimmingpool (6.11.2007)
- Prollige Dekadenz oder Labsal für Körper und Seele? (6.11.2007)
- dinotec Guide über Schwimmbadwasserpflege (5.11.2007)
- UV-Strahlen eliminieren Chlornebenprodukte (5.11.2007)
- Automatisch gepflegtes Poolwasser (5.11.2007)
- Badespaß in übergroßen Petrischalen? (25.5.2007)
- Günstige Swimming-Pools mit doppelter Isolierung (13.6.2006)
- Neuartiges Verfahren gegen Algenbefall in Becken, Teichen oder Springbrunnen (1.11.2005)
siehe zudem:
- Schwimmbad, Whirlpools, Garten, Wasseraufbereitung und Wellness bei Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Schwimmbad bei Amazon