Freitragende F 30-Brandschutzdecke mit AbP
(2.12.2009) Meist sind es konstruktive Randbedingungen, die den Einsatz von freitragenden Deckensystemen erforderlich machen. Besonders in gewerblich genutzten Objekten mit vielen Installationen im Deckenbereich werden sie immer wichtiger.
Die freitragende F 30-Decke eignet sich für Neubau und Bestandssanierung sowie -modernisierung. Eine ausführliche Systembeschreibung kann unter rigips.de heruntergeladen werden. Dort finden sich auch Ausführungsvarianten des Systems, etwa mit Gipsfaserplatten oder möglichen Anschlüssen mit Schattenfugen. Für eine individuelle Beratung und zur Unterstützung von Planungs- und Ausführungsarbeiten stehen die Rigips Fachberater Trockenbau als Ansprechpartner zur Verfügung.
Wirtschaftlich in Neubau und Sanierung
Außer bei einer hohen Installationsdichte empfehlen sich freitragende Deckensysteme zum Beispiel auch für Räume, in denen eine Abhängung der Unterdecke aus statischen Gründen nicht möglich oder bei großen Abhänghöhen unwirtschaftlich ist. Die Verwendung von freitragenden Systemen kann auch die Suche nach den Verankerungspunkten für herkömmliche Abhängungen ersparen, wenn eine Holzbalkendecke verkleidet oder verputzt wurde.
Um die Nutzung von Rettungswegen im Brandfall ausreichend lang gewährleisten zu können, müssen Unterdecken in diesen sicherheitsrelevanten Bereichen im Regelfall als feuerhemmend (F 30) eingestuft sein. Ferner müssen Bekleidungen, Putze, Unterdecken und Dämmstoffe aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen. Mit dem allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnis (P-SAC 02/III-425) besitzt Rigips den Nachweis für eine freitragende F 30-Decke als selbstständige Brandschutzdecke.
Weitere
Informationen zu freitragenden Deckensystemen können per
E-Mail an Rigips angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Trockenbau-Platten aus dem Naturbaustoff Vermiculit als Alternative im Innenausbau (11.2.2013)
- Rigips-Planungsunterlage zum baulichen Brandschutz (22.5.2012)
- Berichtsheft Nr. 17: Einbau von Feuerschutztüren und -toren in Wände aus Porenbeton (1.3.2012)
- Knauf Brandschutzordner neu mit Aktualisierungsfunktion via Internet (29.11.2011)
- Neuer A1 klassifizierter Schallabsorber für abgehängte Deckensysteme mit Luftführung. (1.9.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Akustikdecke mit verdeckter Kantenausführung von AMF (2.12.2009)
- Rockfon Boxer: schallabsorbierend, stoßfest, ballwurfsicher (2.12.2009)
- Neuauflage der Ciling Spanndecken-Broschüre (2.12.2009)
- Neue Latentwärme-Speicherplatte speziell für abgehängten Decken (12.11.2009)
- Rockfon-Katalog über Deckendesign, Akustik, Brandschutz und Hygiene (12.10.2009)
- Brandschutzdecken mit gestalterischer Freiheit (12.10.2009)
- Rockfon Objektfotografie: Akustikdecken in ihrer schönsten Form (7.4.2009)
- Schallabsorption, -reflexion und -längsdämmung unter einer Decke (14.11.2008)
- Problemfall Holzbalkendecke: Bessere Schalldämmung durch Entkoppelung (8.9.2008)
- Rigips: Weitspannträgerdecken brandschutzsicher ausführen (28.8.2007)
- Komplettlösungen zur brand-/ schallschutztechnischen Sanierung von Holzbalkendecken (5.7.2007)
- Freitragende Knauf-Decke jetzt in F 90 von oben und unten (15.4.2005)
siehe zudem:
- Deckenverkleidung, Trockenausbau und Brandschutz bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Innenausbau, Brandschutz bei Amazon