Dachdeckerhandwerk: 2009 mit blauem Auge davongekommen
(27.6.2010) Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) hat bereits Ende April gemeldet, dass die Dachdecker vom Krisenjahr 2009 wirtschaftlich nicht verschont geblieben seien. "Dennoch sind wir mit einem blauen Auge davongekommen", so Ulrich Marx, Hauptgeschäftsführer des Verbandes. "Wir rechnen mit einem Umsatzrückgang von etwa 2 Prozent für das Geschäftsjahr 2009." Eine Umsatzsteigerung werde für das Jahr 2010 nicht erwartet. Insgesamt beurteilten gut 80 Prozent der Dachdeckerbetriebe ihre Ertragslage im vergangenen Jahr als ausreichend, wobei es deutliche regionale Unterschiede gebe.

Bezüglich der wirtschaftlichen Aussichten für das Jahr 2010 geben sich die Dachdecker verhalten optimistisch. Nach einem der härtesten und längsten Winter der letzten Jahre gelte es, das zwischenzeitlich angewachsene Auftragspolster abzuarbeiten. Insgesamt lägen die Auftragsreichweiten deutlich höher als im vergangenen Jahr. Während im Jahr 2009 Aufträge durchschnittlich für 2,3 Monate vorhanden waren, seien es heute (Stand Ende April) 3,2 Monate. Man solle sich aber von den gut gefüllten Auftragsbüchern nicht täuschen lassen: "Sie sind überwiegend dem langen Winter und der dadurch entstandenen Zwangspause geschuldet, in der keine Aufträge abgearbeitet werden konnten," erklärt Marx. Aber auch das Konjunkturpaket II habe den Dachdeckern Aufträge beschert. Immerhin 41 Prozent der Dachdeckerbetriebe konnten bereits Aufträge aus dem Konjunkturpaket II generieren. "Das Maßnahmenpaket kann für uns als Erfolg bezeichnet werden," so das Resümee des Hauptgeschäftsführers.
Auffällig sei, dass selbst im öffentlichen Sektor offenbar aufgrund der leeren Kassen trotz Konjunkturpaket die erforderlichen "echten" Sanierungen zugunsten von Reparaturaufträgen in die Zukunft verschoben werden. Den Gemeinden fehle einfach das Geld und es werde eher repariert als saniert. Immerhin trage die leichte Auftragszunahme im öffentlichen Sektor dazu bei, den durch die Wirtschaftskrise ausgelösten Rückgang im Gewerbebau etwas zu kompensieren. Eine geringe Auftragszunahme sei auch im Bereich privater Bau zu beobachten, die im Wesentlichen den Bereich Sanierung betreffe. Hier machten sich die KfW-Programme der Bundesregierung zur energetischen Sanierung positiv bemerkbar. Eine Verstetigung dieser Maßnahme würde einen weiteren Sanierungsschub auslösen, der Umwelt und Klima schone und in Deutschland Arbeitsplätze sichere.
Unter der viel beschworenen Kreditklemme leide das Dachdeckerhandwerk nur zum Teil. Nur 20 Prozent der Dachdeckerbetriebe beklagten Erschwernisse bei der Kreditaufnahme, gut 40 Prozent der Betriebe habe damit keine Schwierigkeiten gehabt.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Aufträge im Bauhauptgewerbe im Juli 2010: real -2,9% zum Vorjahr (26.9.2010)
- ifo Konjunkturtest: Baupreise ziehen weiter an, aber... (29.8.2010)
- Produktion im Baugewerbe im Euroraum um 2,7 Prozent gestiegen (18.8.2010)
- Zahlen zum Wohnungsmarkt vom BMVBS (Stand: Januar 2010) (13.8.2010)
- Europäischer Wohnungsbau erholt sich nur langsam (13.8.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- RAL Güte- und Prüfbestimmungen für Saturnblei verschärft (26.6.2010)
- Bindemittel definieren Mineralwolle neu (25.6.2010)
- Buchvorstellung: "Sanieren im Dach- und Holzbau" (25.6.2010)
- ZDB erwartet stabile Umsatzentwicklung 2010 und deutlichen Einbruch 2011 (23.6.2010)
- Roland Berger Studie: Lage der Baustoff- und Bauzulieferindustrie (23.6.2010)
- Professionelles Zubehör für Solardächer (15.6.2010)
- 9,6% weniger Wohnungen als 2008, 73% weniger als 1995 (8.6.2010)
- In der Baubranche wächst nach einem gutem Jahresstart die Zuversicht (30.5.2010)
- Aerowolle kombiniert für bemerkenswerten λ-Wert Aerogel und Steinwolle (28.5.2010)
- Bauwirtschaft blickt positiv auf 2010; Sorge bereitet 2011 (9.5.2010)
- Schubsicherung bei begrünten Schrägdächern (8.5.2010)
- Neue KfW-Effizienzhaus-Standards ab 1.7.2010 (2.5.2010)
- Keine Krise beim Sanitär Heizung Klima-Handwerk (2.5.2010)
- Euroconstruct prognostiziert Erholung der Baukonjunktur ab 2011 (2.5.2010)
- OC&C-Studie: Der deutsche Hochbau erholt sich nur langsam (1.4.2010)
- Neuer Dämm-Ratgeber rund ums Dach (4.3.2010)
- Nelskamp: "Der Markt für luftreinigende Dachsteine wächst" (1.3.2010)
- Klima-Studie mit weißen Dachsteinen bzw."cool roofs" (1.3.2010)
- Braas Architekturpreis "Gut bedacht 2009" verliehen (1.3.2010)
- EU gegen CE-Kennzeichnung von Dränelementen für Dachbegrünungen (8.2.2010)
- Zusammenfassung: alle redaktionellen Beiträge im Rahmen der DACH+HOLZ 2010
- Klimawandel erhöht das Risiko von Sach-/Dachschäden (24.10.2006)
- Dachziegel, Metalldach, Dachfenster, Dachbaustoffe, Verbände, öffentliche Hand und Baupreise auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bauwirtschaft, Immobilien sowie Architekt und Wirtschaft bei Amazon