Zahl der verkauften Feuerstätten ist 2009 um 8,7% gestiegen
(16.7.2010) Die Zahl der verkauften Feuerstätten in Deutschland ist 2009 auf 437.000 Geräte und damit um 8,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Noch deutlicher um knapp elf Prozent legten Kaminöfen und Dauerbrandöfen zu, deren Verkaufszahl im vergangenen Jahr 334.000 erreichte. Diese Absatzzahlen für den deutschen Markt nennt der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V., der die Gerätehersteller vertritt.
Die zum Teil deutlichen Rückgänge der Verkäufe in den beiden Jahren zuvor seien neben der Unsicherheit im Vorfeld der Neuregelung für Kleinfeuerungsanlagen auch den extrem milden Wintern der Jahre 2007 und 2008 geschuldet - so der Verband. Insofern beflügelte umgekehrt auch der kalte Winter 2009/2010 die Verkaufszahlen.
"Steigende Energiepreise und der Wunsch, klimaneutral zu heizen, hatten uns bis 2006 einen regelrechten Boom beschert", so Frank Kienle, Geschäftsführer des HKI, der die Hersteller moderner Feuerstätten vertritt. "Dies fand im Jahr darauf ein vorläufiges Ende, als die Kontroverse um Feinstaub-Belastung und CO₂-Neutralität auf dem Höhepunkt war. Doch inzwischen hat sich eine Trendwende vollzogen." Dazu habe auch die Unterschrift des Bundespräsidenten beigetragen, mit der die Novelle der 1. BImSchV rechtswirksam wurde und zum 22. März 2010 endgültig in Kraft trat.
Im vergangenen Jahr wurden 437.000 Einzelheizgeräte für feste Brennstoffe verkauft
Während der Absatz von Heiz- und Kamineinsätzen im vergangenen Jahr bei 65.000 Stück stagnierte, erhöhte sich die Zahl der verkauften Kochherde um 4,8 Prozent auf 22.000 und die der Pellet-Einzelöfen um 14,3 Prozent deutlich auf 16.000. Mit mehr als drei Viertel aller verkauften Geräte stellten jedoch Kamin- und Dauerbrandöfen weiterhin den Löwenanteil.
Mit dem Inkrafttreten der novellierten Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) wurden die Rahmenbedingungen für den Betrieb von Festbrennstoffgeräten nach Jahren der Unsicherheit neu geregelt. Ziel der Verordnung ist es, Abgase zu vermindern und eine effiziente Energieverwendung zu fördern. Für häusliche Einzelraumfeuerstätten gelten zukünftig strengere Umweltauflagen in Form von Emissionsgrenzwerten für Staub und Kohlenmonoxid; außerdem werden Mindestwirkungsgrade vorgegeben. Damit besteht nun die für den Verbraucher dringend notwendige Rechtssicherheit, was sich nach Einschätzung des HKI auch im laufenden Jahr positiv auf die Verkaufszahlen auswirken dürfte.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- HKI Industrieverband Haus-, Heiz und Küchentechnik e.V.
- EnergieSparRatgeber für Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber
- Designerinnen-Kaminofen aus dem Sauerland, der "Elba" heißt (7.4.2011)
- Kaminfeuer und Sonnenkraft im Paket (7.4.2011)
- Zahl der Kaminöfen und Kachelöfen in Deutschland erneut gestiegen (7.4.2011)
- Defekte Gasheizgeräte: Austausch "alt gegen alt" ist nicht mehr möglich (1.12.2010)
- Handwerkermarke soll faszinierender werden (22.11.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- UMSICHT-Workshop: Weniger Feinstaub aus Kaminen und Öfen (16.7.2010)
- Neue VSE-Broschüre über Schornsteinsysteme aus Edelstahl (16.7.2010)
- Wenn ein Kamin-/Kachelofen eine elektronische Steuerung bekommt (16.7.2010)
- Multitalent für die Küche als Kochherd, Solo- und/oder Zusatzheizung (16.7.2010)
- Naturstein, Stahl, klare Formen: die Haas+Sohn-Produktpalette 2010/11 (16.7.2010)
- Trendfarbe Braun bei Kaminöfen (15.7.2010)
- 1,2 Mio. gefährliche Mängel an Feuerungsanlagen (14.6.2010)
- Nachweispflicht für Kaminöfen, Kachelöfen und Heizkamine bis Ende 2012 (14.6.2010)
- Schornsteinfeger trafen sich zum Branchentalk (14.6.2010)
- Herstellerneutrale Prüfung moderner Feuerstätten (5.4.2010)
- "K" steht bei Camina für kreative Kaminsysteme (5.4.2010)
- Optimale Holzverbrennung durch rostlose Feuerung (7.12.2009)
- Neue kompakte Abbrandregelung für Einzelraumfeuerstätte (7.12.2009)
- Novelle der Kleinfeuerungsanlagen-Verordnung (7.12.2009)
- Schlitzabsorber als Schalldämpfer in der Abgastechnik (7.12.2009)
- Feinstäube gebannt dank elektrischer Kräfte (17.9.2009)
- Effizienter Feinstaub-Filter aus Fachhochschule Gelsenkirchen serienreif (21.8.2009)
- HKI-Datenbank informiert über emissionsarme Feuerstätten (10.12.2008)
- Ofenregelung ermöglicht sicheren Betrieb von Kamin- und Kachelöfen (31.10.2008)
- Wärmerückgewinnung und Brennwertnutzung bei Biomassebrennstoffen (1.4.2008)
- Pelletheizung mit integriertem Feinstaubfilter (14.10.2007)
- Abluftkatalysator für Kleinbetriebe und Kaminöfen (4.5.2007)
- Partikelabscheider in der Abgasleitung mindert Feinstaub (19.3.2007)
- Abgas-Wärmetauscher heizt vor und mindert Staubemission (19.3.2006)
- Kaminofen, Pelletkessel und Schornstein auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen BImSchV, Kachelöfen und Kamine und Heizungstechnik