"Sommerwiese": ZinCo verspricht die pflegeleichte Intensivbegrünung
(18.10.2010) Das neue Dachbegrünungssystem von Zinco heißt "Sommerwiese" und gehört in das Segment der einfachen Intensivbegrünung. Das System bietet eine fertig kultivierte Pflanzengemeinschaft, die "von der Rolle" kommt - entwickelt in Kooperation mit der Horst Schwab GmbH, dem bekannten Spezialisten für Rollrasen. Der Bauherr selbst braucht sich weder um Ansaat noch um Fertigstellungspflege zu kümmern.

Wie sich die "Sommerwiese" entwickeln wird, entscheidet jeder Bauherr ganz nach Belieben und gerne immer wieder neu: die Bandbreite reicht vom strapazierfähigen Rasen, wenn die Fläche häufig genutzt werden soll, bis zum Wiesencharakter, womit Raum entsteht für das Blühen der Kräuterbestandteile und größerer Lebensraum für Tierarten. Wer die blühende Wiese liebt, reduziert einfach Schnitthäufigkeit sowie Nährstoffzufuhr. Wer hingegen häufig mäht, drängt dadurch die Kräuter zurück und sollte einen strapazierfähigen Rasen erhalten. Da die Kräuter aber nicht verschwinden, lässt sich diese Entscheidung genauso wieder umkehren.
Neuartige Kapillarbewässerung inklusive
Während herkömmliche Dachbegrünungen mit Rasen hohen Wasserbedarf haben, soll der "Sommerwiese" aufgrund ihrer Pflanzenzusammensetzung und einer ausgeklügelten Systemtechnik eine geringere Wasserzufuhr sowie eine geringe Schichtdicke des Substrates von nur ca. 10 cm genügen. Kernelement des Aufbaus ist nämlich das neue Drän- und Wasserspeicherelement Aquatec AT 45 in Kombination mit dem Dochtvlies DV 40. Grundprinzip ist die Verteilung und Bevorratung von Wasser in den Mulden der Aquatec-Elemente. Über die im Dochtvlies verankerten Dochte wird das Wasser nach oben gesogen und so dem Substrat direkt im Wurzelraum zur Verfügung gestellt. Die Wasserbevorratung in den Aquatec-Elementen wird über Niederschläge bzw. falls ausbleibend, über die in den Elementen verankerten Tropfschläuche geregelt. Angeschlossen an eine Steuerungstechnik kann der Wasserhaushalt so bedarfsgerecht eingestellt werden.
Im Vergleich zu einer herkömmlichen Zusatzbewässerung von oben, z.B. durch Rasensprenger, lässt sich so der Wasserverbrauch erheblich reduzieren, da das Wasser direkt im Wurzelraum zur Verfügung steht und nicht teilweise an der Oberfläche verdunstet. Und verglichen mit einer sonst üblichen Tropfbewässerung sind erheblich weniger Schläuche vonnöten, da die Wasserverteilung über die Fläche der Aquatec-Elemente realisiert wird. Außerdem entfällt die sonst notwendige Verfüllung der Dränageelemente, was Gewicht sowie Arbeitszeit und damit Kosten spart.

Einsetzbar ist der ZinCo-Systemaufbau "Sommerwiese" auf Flachdächern (auch 0°-Dächer) wie auf geneigten Dachflächen (bis etwa 5°) und gleichermaßen auf Umkehrdächern.
Weitere
Informationen zur Intensivbegrünung "Sommerwiese" können per
E-Mail an ZinCo
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- iPhone-App für Dachbegrünung (26.6.2012)
- „Retentionsdach Mäander“ von Optigrün mit erheblicher Ablaufverzögerung (26.6.2012)
- FBB: Gründachmarkt von 2008 auf 2011 um etwa 19% gewachsen (26.6.2012)
- Dachbegrünung: Anteil an Intensivbegrünung stieg auf fast 17% (22.10.2011)
- DAKU-Dachbegrünungselemente mit Zulassung als zusätzliche Wärmedämmung (22.10.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- FBB-SchlagLicht5 - Leitfaden zur Absturzsicherung (18.10.2010)
- Buchvorstellung: Steildächer - Anforderungen, Planung, Ausführung (18.10.2010)
- Ratgeber "Regenwasser" in 3., überarbeiteter Auflage (26.9.2010)
- Dachbaustoffe auf der BAU 2011 (24.9.2010)
- Bauder Dachbiotop unterstützt Natur- und Artenschutz auf dem Dach (23.9.2010)
- IÖR-Monitor visualisiert Flächenverbrauch in Stadt und Land (20.9.2010)
- Broschüre "Gestalten mit Grün – Der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau" (16.9.2010)
- Optigrün-Planungsunterlage 2010/11: Fachwissen zur Dachbegrünung (28.8.2010)
- Berliner Dachgarten zweimal zum Gründach des Jahres 2010 gewählt (4.7.2010)
- Weitere Kyocera-Standorte erhalten "Green Curtain" (13.6.2010)
- "SolarGrünDach": Warum Gründach und Photovoltaik kombinieren? (8.5.2010)
- Schubsicherung bei begrünten Schrägdächern (8.5.2010)
- Überarbeitung der Liste "Wurzelfeste Bahnen und Beschichtungen" (8.5.2010)
- Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche um 104 Hektar pro Tag (16.11.2009)
siehe zudem:
- Dachbegrünung, Garten und GaLaBau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Landschaftsbau, Gartenbau, Spielplätze, Gartenmöbel, Gartengeräte bei Amazon