Rockwool Flachdachoffensive II: "Prodach" für nicht belüftete Metalldächer
(9.2.2011; BAU-Bericht) Hohe Lebensdauer, maximale Witterungsbeständigkeit, Wirtschaftlichkeit, Wartungsfreiheit, gestalterische Möglichkeiten - es spricht viel für den Einsatz nicht belüfteter Metalldächer. Mit dem Prodach-Dämmsystem von Rockwool können solche Konstruktionen nahezu wärmebrückenfrei und daher ausgesprochen energieeffizient hergestellt werden - zumal der Hersteller nun eine Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,036 W/mK liefern kann - zuvor waren es 0,040 W/mK.

Bei Metalldachkonstruktionen ist die wasserführende Oberschale,
die aus
Für die Dämmwirkung innerhalb des Prodach-Systems sorgt die nichtbrennbare Steinwolle-Dämmplatte Prorock, die in Dicken von 60 bis 180 mm lieferbar ist. Diese in Zweischichtcharakteristik hergestellte Dämmplatte ermöglicht einerseits die sichere Aufnahme der Befestigungsschienen, und andererseits bietet die verdichtete Oberlage eine begehbare Arbeitsfläche.
Verlegung unverändert
Nach der luftdichten Verlegung der Dampfsperre auf dem tragfähigen Untergrund werden in einem ersten Schritt die Prorock 036-Dämmplatten flächig verlegt. Für die Aufnahme der Befestigungsschienen werden gemäß Verlegeplan, der objektbezogen vom Rockwool Dachservice erstellt wird, zwei parallele, circa 30 mm tiefe Nuten mit einer Schneidemaschine in die Dämmstoffoberfläche eingeschnitten.
Die Befestigungsschienen werden dann ebenflächig in die Nuten eingelegt und mit den auf die Tragschale abgestimmten "Prodach" Systembefestigern punktuell fixiert. Auch deren Anzahl und Positionierung sind im Verlegeplan exakt berechnet und ausgewiesen. Auf der so montierten Dämmlage lassen sich alle handelsüblichen Metalleindeckungen anbringen. Hierbei werden die benötigten Befestigungselemente, wie zum Beispiel Klipps, Haften oder Kalotten, mit Schrauben direkt auf die "Prodach" Befestigungsschienen montiert.
Weitere
Informationen zum optimierten "Prodach" Dämmsystem können per
E-Mail an Rockwool
angefordert werden; und siehe auch Nachbarbeitrag "Neue
Ratgeber von Rockwool zur Dachsanierung".
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Sanierung statt Komplettabriss dank Metalldachsanierung mit Flüssigkunststoff (3.12.2015)
- „Metal Coat“: neue Schutzbeschichtung von Triflex für Metalldächer und -fassaden (28.2.2014)
- „puren M“: PUR/PIR-Dämmung mit integrierter Traglattung wieder im Programm (28.2.2014)
- BauderTEC DBR: Neue Bitumen-Dampfsperrbahn im XL-Format für Trapezdächer (2.2.2012)
- Neue „Hardrock 040“ mit deutlich höherer Punktbelastbarkeit (2.2.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neuauflage: Trennlagen für Stehfalz-Dachsysteme von Rheinzink (3.2.2011)
- Dokumentation: Rheinzink-Großraute für eine moderne Gebäudehülle (3.2.2011)
- VMZINC-Planungsordner auf aktuellem Stand (3.2.2011)
- Dokumentation zu Leichtbausystemen aus Stahl für Dach und Fassade (17.12.2010)
- Silbrig schimmernd und wohl geschützt: Erlebnisbad "Les Thermes" (25.11.2010)
- Erstes IFBS-geprüftes Dichtsystem für den Metallleichtbau (26.8.2010)
- Brandschutz für Trapezprofildächer (24.6.2010)
- Neue Flachdachdämmplatte Durock 037 (9.1.2010)
- Wärmedämmung und Abdichtung von Industrieleichtdächern nach DIN 18234 (21.5.2008)
- Metallleichtdächer mit PIR-Dämmung zeigen günstiges Brandverhalten (3.1.2008)
- Metalldach, Dachdämmung, Flachdach, Bauwerksabdichtung, Hallenbau und Bautechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Schimmelpilz, Baubiologie, Bauchemie, Bauwerksabdichtung bei Amazon