Erstes IFBS-geprüftes Dichtsystem für den Metallleichtbau
(26.8.2010) Damit war es amtlich: Die Systemkomponenten des isoM-Metallbaudichtsystems wurden vom ift-Rosenheim nach der IFBS-Richtlinie 4.02 "Fugendichtheit im Stahlleichtbau" als Dichtsystem geprüft. Der Prüfbericht bestätigt zusammenfassend, dass die Dichtbänder und Profilfüller von ISO-Chemie den Spezifikationen der "Dichtbandtypen für die Anwendung bei Konstruktionen des Stahlleichtbaus" entsprechen, die vom Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau (IFBS) gefordert werden. Damit ist erstmals eine IFBS-konforme Abdichtung aus einer Hand möglich.
    In der IFBS-Richtlinie fordert der Verband, dass zwischen den Bauelementen im Metallleichtbau eine spezielle Abdichtung der Bauwerksfugen erfolgen soll, die den bauphysikalischen Anforderungen wie Wärmeschutz, Winddichtheit, Schall- und Feuchteschutz, Brandschutz und Temperaturwechselbeständigkeit standhält. Denn besonders im Metallleichtbau sind Fugenkonstruktionen zahlreichen klimatisch und mechanisch bedingten Beanspruchungen ausgesetzt.
ISO-Chemies IFBS-konforme Dichtsystem besteht aus mehreren Komponenten und ist speziell auf die schlagregen- und luftdichte Ausführung von Dach- und Wandkonstruktionen mit Stahlkassettenprofilen und Sandwichelementen zugeschnitten. Alle Systemkomponenten sind in Funktion und Anwendung aufeinander abgestimmt und lassen sich kombiniert einsetzen.
Weitere 
Informationen zum isoM-Metallbaudichtsystem können per
E-Mail an ISO-Chemie 
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- ISO-Chemie GmbH
 - Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e.V. (IFBS)
 - Institut für Fenstertechnik (ift)
 
- Neue Broschüre von ISO-Chemie zur Fugenabdichtung im Altbau (22.4.2012)
 - Lindner verstärkt sich weiter im Fassadenbereich (6.7.2011)
 - Riverside Museum in Titanzink gehüllt (5.7.2011)
 - Fachbuch „Anwendung in der Architektur“ von Rheinzink neu aufgelegt (5.7.2011)
 - Leichtgewichtiges Stahldach im Outfit eines Ziegeldaches (26.11.2010)
 - weitere Details...
 
ausgewählte weitere Meldungen:
- Die Bewegungsfuge macht's, wenn Hochgleistragwerk auf Sandsteinfassade trifft (11.5.2010)
 - Neues F30- bis F120-Fugenband von Zapp-Zimmermann (4.1.2010)
 - Forschungsobjekt Fassadenfuge (30.7.2009)
 - Fugendichtband mit einer Drei-Ebenen-Abdichtung (8.5.2009)
 - RAL-Broschüre über Fugenabdichtung: kleines Detail, große Wirkung (7.5.2009)
 - Kraftübertragung an Bauteilfugen (25.11.2008)
 - Neues Schlagregendichtband bis 600 Pa (23.6.2008)
 - Mit "Doku-Check" Schwachstellen an Fenstern und Türen erkennen (15.5.2008)
 - Ufo-ähnliches Fachmarktzentrum in Baden-Baden gelandet (27.4.2007)
 
- Bauwerksabdichtung, Hallenbau und Bautechnik auf Baulinks
 - Literatur / Bücher zu den Themen Schimmelpilz, Baubiologie, Bauchemie, Bauwerksabdichtung bei Amazon