Kleines Einmaleins: Anti-Amok-Knaufzylinder für Schulen in kommunaler Trägerschaft
(27.9.2011) „Anti-Amok“-Zylinder sind im Idealfall Teil eines umfassenden Sicherheitskonzeptes, mit dem sich Schulen vor Gewalt jeglicher Art schützen können. Aber sie sind auch als „Stand-alone“-Lösung eine sinnvolle und überschaubare Investition in die objektive und die psychologische Sicherheit der Kinder. Auf dieser Basis hat die BEG Sicherheitstechnik GmbH in Föhren im Sommer 2011 zahlreiche Schulzentren in kommunaler Trägerschaft mit mehreren Tausend „Anti-Amok“-Knaufzylindern ausgestattet. Darüber hinaus wurde in allen Schulklassen der jeweiligen Schulzentren ein Taster installiert, mit dem Alarm ausgelöst und ein Hilferuf per SMS auf die Handys der Lehrer, der Schulleitung, der Polizei usw. gesendet wird. Außerdem wurden alle Türen auf ihre Sicherheits-Funktionalität überprüft und Fehler korrigiert.
Das Thema Schulsicherheit ist nach wie vor hochaktuell. Anstöße gehen nach Erfahrung von Rainer Jakobs, der bei BEG für das Projekt verantwortliche Abteilungsleiter, oftmals von den Eltern aus. Sie fordern nachdrücklich den Einsatz aller heute machbaren Sicherungen, damit zumindest die technischen Voraussetzungen zum Schutz ihrer Kinder geschaffen sind. Gleichzeitig soll aber die Technik nicht die Bewegungsfreiheit von Lehrern und Schülern in den Räumen und auf dem Schulgelände, also den normalen Schulalltag, einschränken.
Hier erweist sich der Einbau von speziellen Knaufzylindern, mit denen die Schüler und Lehrer im Gefahrenfall die Klassenräume mit einem Handgriff von innen verbarrikadieren können - auch nach Angaben des ZVEI, Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. - als erste und grundlegende Maßnahme zur Gefahrenabwehr. Nicht zu unterschätzen ist dabei der Wert des subjektiven Sicherheitsgefühls, das Schüler, Lehrer und Eltern dadurch gewinnen. Für viele Eltern ist die Sicherheitsausstattung heute ein Entscheidungskriterium für die Schulwahl.
Bei dem neu entwickelten und verbesserten CES-Knaufzylinder erfolgt die Schließfunktion über den Schließzylinder „ganz normal“ mit dem Schlüssel von außen. Von innen wird er über den Knauf abgeschlossen und geöffnet. So können sich Lehrer und Schüler bei drohender Gefahr in den Klassenraum zurückziehen und die Tür schnell und ohne Schlüssel hinter sich verschließen. Durch das Einstecken eines Schlüssels von außen kann die Knauffunktion komplett aufgehoben werden. Damit wird Missbrauch vorgebeugt und in Notfällen kann die Tür jederzeit geöffnet werden. CES realisiert diese Anwendung über einen speziell entwickelten Kupplungsmechanismus. Dadurch können auch verschiedene Knaufformen, je nach den Anforderungen an Design und Haptik realisiert werden.
Wichtig für die Kommunen als Kostenträger war auch die wirt-schaftliche Darstellung und einfache Installation. Bestehende Schließzylinder konnten einfach durch den neuen CES-Knaufzylinder ersetzt werden.
Großes Einmaleins der Sicherheit an Schulen
Immer mehr Schulen, die ihr Sicherheitskonzept überarbeiten, stellen zusätzlich zu mechanischen Anti-Amok-Knaufzylindern (Kleines Einmaleins) auf ein effizientes Zutrittsmanagement mit elektronischen Schließsystemen um. Gerade in der Kombinierbarkeit von mechanischen und elektronischen Komponenten liegt ein oft kaufentscheidender Vorteil flexibler Baukastenlösungen - siehe auch Baulinks-Beitrag vom 29.13.2013.
Weitere Informationen zum „Anti-Amok“-Knaufzylinder können per E-Mail an CES angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Großes Einmaleins der Sicherheit an Schulen (29.11.2013)
- Partnerschaft zwischen Esser und Primion trägt Früchte bei Melde- und Kontollsystemen (1.10.2012)
- SimonsVoss WaveNet Router mit Schutzfunktion - von Amok- bis Feueralarm (29.9.2012)
- Formal ansprechendes Türterminal neu von Häfele für Rohrrahmen- und Metalltüren (15.7.2012)
- Neues elektronisches Schließsystem Omega FLEX von CEStronics (15.7.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- „Aufgepasst! Unsere Schule ist sicher“ verspricht Stufenkonzept von Assa Abloy (27.9.2011)
- WILA unterstützt pädagogisches Modellprojekt "UNI-Klassen" (28.7.2011)
- Präventionskonzept von SitexOrbis für den Amok-Krisenfall an Schulen (8.10.2010)
- Zutrittskontrollanlagen für Schulen im Landkreis Sigmaringen (7.10.2010)
- Ausgezeichnetes Zutrittskontrollsystem mit Vereinzelungsanalyse (7.10.2010)
- Markt für elektronische Sicherungstechniken mit leichten Zuwächsen 2010 (7.10.2010)
- BlueChip im Hotel - vom Parkplatz übers Solarium bis zur Abrechnung (9.8.2010)
- Patentierter Universalbeschlag von Primion für die Offline-Zutrittsverwaltung (9.8.2010)
- Sicherheitsbroschüre von Assa Abloy für die chemische und pharmazeutische Industrie (9.8.2010)
- Splitterschutzfolien ertüchtigen Rauchschutztüren mit Drahtglasfüllung (22.5.2010)
- Kaba will Zeiterfassung und Zutrittskontrolle neu definieren (9.2.2010)
- Moderne Schließtechnik für historische Türen (31.8.2009)
- Schulbau und Schulsanierung
- Zugangskontrollen, Türbeschläge, Gebäudeleittechnik und Gebäudetechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Unterhaltunselektronik, Gebäudeautomation, Elektroinstallation und EIB bei Baubuch / Amazon.de