Neue runde Lichtkuppel von Eternit Flachdach (nicht nur) für kuppelförmige Dächer
(2.2.2012, Dach+Holz 2012-Bericht) Lichtkuppeln sind bislang nicht gerade dafür bekannt, dass sie in gestalterischer Hinsicht Akzente setzen. Im Vordergrund steht zumeist die Funktionalität in Bezug auf die Belichtung und Entrauchung von Gebäuden. Mit Essertop 5000 hat Eternit Flachdach nun aber eine Lichtkuppel vorgestellt, die bewährte Technik mit einer attraktiven Optik verbindet.
Die neue Lichtkuppel mit Kunststoffverglasung ist nicht nur aufgrund ihrer runden Form eine Alternative zu den üblichen eckigen Lösungen. Die Gestaltung hebt sich auch bei den Konstruktions-Details von anderen Produkten ab: Erstmals bei einer runden Lichtkuppel liegt die Verglasung am Rand nicht frei, sondern wird von einem stabilen Einfassrahmen geschützt. Zudem kommt die glatte Einfassung ohne sichtbare Schraubverbindung aus, und die Scharniere für die Öffnung der Lichtkuppel schließen plan mit dem Aufsetzkranz ab. Die GfK-Rahmenkonstruktion und die Außenseite der Aufsetzkränze sind in fast allen RAL-Farben lieferbar.
Für den Einsatz in Büro- und Verwaltungsgebäuden oder industriell genutzten Hallen ist Essertop 5000 mit unterschiedlichen Wärmedurchgangswerten lieferbar. In der Ausführung Thermoplan soll sie dank Dämmkern in der Rahmenkonstruktion und transluzenten Stegplatten in der Kuppel einen U-Wert von 0,83 W/m²K erreichen. Zudem entfallen Wärmebrücken, da durch den Verzicht auf eine Verschraubung die Schalenpakete luftdicht eingefasst werden können. (Bild rechts: Im Berliner Gasometer, dem TV-Studio von Günther Jauch, setzen 24 runde Lichtkuppeln gestalterische Akzente - von innen wie von außen.)
Große Vielfalt für Neubau und Sanierung
Die Lichtkuppeln mit passenden Aufsetzkränzen sind in Durchmessern zwischen 60 und 200 cm in sieben Größen erhältlich. Die Aufsetzkränze gibt es in den Höhen 15, 30 und 50 cm. Für die Ausführung Essertop stehen darüber hinaus verschiedene Öffnertypen zur Verfügung. Das Spektrum reicht hier von der einfachen Wanderspindel über den Elektroöffner mit Fernbedienung bis zum Treppenhaus-Rauchabzug. Darüber hinaus ist mit Esserfix 5000 auch eine starre Ausführung der neuen runden Lichtkuppel erhältlich.
Mit dem Sanierungs-Set bietet Eternit Flachdach schließlich auch eine Lösung für Bestandsbauten an. Das Set besteht aus einem Essertop-Sanierungskranz und der Essertop-Lichtkuppel. Der Kranz soll in sämtlichen Nenngrößen erhältlich und leicht auf den bauseitig vorhandenen Aufsetzkranz zu montieren sein. Ein weiterer Vorteil: Auch bei einer zusätzlich aufgebrachten Wärmedämmung auf dem Dach ermöglicht der Aufsetzkranz, dass der in der Flachdachrichtlinie vorgeschriebene Mindestabstand von 150 mm zwischen Oberkante Aufsetzkranz und Oberfläche Dachbelag eingehalten wird.
Weitere Informationen zu runden Lichtkuppeln wie der Essertop 5000 können per E-Mail an Eternit Flachdach angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Lichtkuppel-GLAS der JET-Gruppe jetzt auch mit runder Verglasung (12.2.2016)
- Aus Eternit Flachdach wird Essertec (13.12.2015)
- Flachdachisolierfenster von Eternit Flachdach in Structural Glazing-Optik (12.9.2013)
- Lichtkuppel mit gewölbtem Acrylglas von Börner erhält Passivhaus-Zertifikat (14.12.2012)
- Modular Skylights: „Modulares Oberlicht-System“ begründet neues Velux-Geschäftsfeld (19.9.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- „Dachlicht Glas” ermöglicht Sonderbau-Dachfenster für gehobene Wohnansprüche (2.2.2012)
- Gebündeltes Fachwissen zum Thema Tageslicht-Architektur (31.10.2011)
- Fünf Regeln vom FVLR für die Projektierung von Lichtkuppeln und Lichtbändern (22.10.2011)
- Neue Arbeitsstätten-Richtlinie ASR A3.4 zur Beleuchtung von Arbeitsstätten mit Tageslicht und Kunstlicht (20.7.2011)
- Großzügiger Tageslichteinfall über das Flachdach (20.7.2011)
- Neue Rauch- und Wärmeabzug-Fenster sowie Flachdachfenster von Velux (10.2.2011)
- Foppe Glaspyramide: fertig konfektioniert und montagefertig (10.2.2011)
- Lichtkuppel-Klassiker von Lamilux bekommt Nachfolger (18.10.2010)
siehe zudem:
- Tageslichtnutzung und RWA-Anlagen auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Landesbauordnung, baulicher Brandschutz, Brandschutz und Fassade bei Baubuch / Amazon.de