Erste Europäische Technische Zulassungen (ETA) für Dachbegrünungssysteme
(8.7.2013) Bereits 2008 wurde über das Deutsche Institut für Bautechnik in
Berlin (DIBt) angeregt, dass die EOTA
(European Organisation for Technical Assessment, Europäische Organisation für
Technische Zulassungen) ein Prüfprogramm festlegen sollte, nach dem
Dachbegrünungssysteme beurteilt werden können. Nach stattgegebenem Antrag und
Tagungen eines Sachverständigenausschusses, veröffentlichte im Mai 2011 die EOTA
eine so genannte CUAP (Common Understanding of Assessment Procedure) mit der
Nummer 04.01/
Die Europäische Technische Zulassung ist ein allgemein anerkannter Nachweis zur technischen Brauchbarkeit eines Bauproduktes im Sinne der Bauproduktenrichtlinie in allen (Vertrags)Staaten der Europäischen Union. Sie kann für Bauprodukte erteilt werden, für die keine harmonisierten Normen nach der Bauproduktenrichtlinie vorhanden sind. Grundlagen für die Beurteilung der Brauchbarkeit sind Zulassungsleitlinien, die von der EOTA für die entsprechenden Produktbereiche erstellt wurden. Zulassungen gemäß der ETA beruhen auf Prüfungen, Untersuchungen und technischen Gutachten durch Institutionen, welche von den Mitgliedstaaten der EU hierfür zugelassen und bestimmt worden sind. Eine Zulassung umfasst dabei alle wichtigen Produktmerkmale, welche für die Erfüllung der baurechtlichen Anforderungen in den Mitgliedstaaten bedeutsam sind.
Der große Vorteil eines zugelassenen „kit for green roof“ ist die vereinfachte Ausschreibung und Qualitätssicherung für ein komplettes, zusammenpassendes Gründachsystem mit allen zugehörigen Nachweisen - vom Schutzvlies bis zum Substrat. Die Pflanzen werden dabei ausgenommen und bauseits wird von einer nach FLL wurzelfesten Dachabdichtung ausgegangen. Die ETA für „kits for green roofs“ beruhen auf einer angenommenen Nutzungsdauer des Begrünungssystem von 25 Jahren und umfassen auch den Abflussbeiwert C sowie die Widerstandsfähigkeit gegen Feuerbeanspruchung von außen gemäß EN 13501-5. Für die einzelnen Funktionsschichten des Gründachaufbaus werden Nachweise gefordert wie beispielsweise …
- Schutzwirksamkeit, Zugfestigkeit und Dauerhaftigkeit der Schutzlage
- Wasserableitvermögen und Druckfestigkeit der Dränschicht
- Zugfestigkeit und Öffnungsweite des Filtervlieses
- Korngrößenverteilung, Maximale Wasserkapazität, Wasserdurchlässigkeit, organische Anteile, Nährstoffe und Salzgehalt des Substrates.
Vorteilhaft ist, dass alle Daten und Eigenschaften, die durch die ETA bestätigt werden, nicht mehr in den einzelnen Staaten, Bundesländern, Provinzen usw. gemäß Länderrecht nachgewiesen werden müssen, sondern durch die ETA auf europäischer Ebene als bestätigt gelten. Mit der ETA- bzw. CE-Kennzeichnung sind i.d.R. keine zusätzlichen technischen Nachweise für den Anwender erforderlich.
Zeitgleich haben Optigrün und ZinCo darüber informiert, dass eine ganze Reihe ihrer Systeme im Juni 2013 erste Europäische Technische Zulassungen erhalten haben.
Weitere Informationen zu Dachbegrünungssystemen mit Europäischer Technischer Zulassung können per E-Mail an Optigrün sowie per E-Mail an ZinCo angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- European Organisation for Technical Assessment
- Optigrün international AG
- ZinCo GmbH
- Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL),
- Deutscher Dachgärtner Verband (DDV)
- Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB)
- 30 Jahre alte Dachbegrünung zweifach Gründach des Jahres 2014 (17.8.2014)
- Sonderheft „Schadensfallsammlung Dachbegrünung“ (3.12.2013)
- Artenreiche Extensivbegrünung des FBB-Gründaches des Jahres 2013 (12.10.2013)
- Dachdeckung: Ton bleibt laut Umfrage das wichtigste Material bis 2017 (22.8.2013)
- Dächer (steil und flach) auf 252 Seiten für Baufachleute und Sachverständige (22.8.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Pflanzen erobern die (Hochhaus)Architektur (30.6.2013)
- Bericht vom Internationalen Gründach-Kongress 2013 (6.6.2013)
- Bericht vom 11. FBB-Gründachsymposium (Tagungsband downloadbar) (2.4.2013)
- Tagungsband: Schäden an Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen (4.1.2013)
- Dachsubstrate in der Düngemittelverordnung 2012: Alt-Tonziegel ausdrücklich erwünscht (15.12.2012)
- „Handbuch Bauwerksbegrünung“ herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Köhler (15.12.2012)
- Umweltbundesamt-Studie: Begrünung von Dächern gegen sommerliche Hitze in Städten (14.12.2012)
siehe zudem:
- Dachbegrünung und Dachbaustoffe auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Dachbegrünung, Flachdach bei Baubuch / Amazon.de