Sanierungswelle nach der Flut und ein Leitfaden von Sakret
(27.8.2013) Hochwasser trifft regelmäßig Tausende Menschen. Vollgelaufene Keller, überflutete Zimmer sowie massive SchäÂden in Wohnungen und Gebäuden sind die Folge. Erst nachÂdem die Wassermassen wieder verschwunden sind, realisieren viele Haus- und Wohnungsbesitzer das Ausmaß der Schäden. In den Folgemonaten kommt auf sie eine gewaltige WiederaufÂbauleisÂtung zu. Ein Leitfaden von Sakret gibt Handwerkern Hilfestellung bei der Analyse und der Umsetzung von passenÂden SanieÂrungslösungen.
Feuchteschäden haben einen massiven Einfluss auf den ZuÂstand von Gebäuden. Dringt Wasser in die Bauteile ein, werÂden lösliche Substanzen wie schädliche Salze an die OberfläÂche geschwemmt. Die Folgen sind sichtbare Flecken, SchimÂmelpilze und im Extremfall die Zerstörung der Wandstruktur. Ist das Hochwasser abÂgeflossen, ist deshalb zügiges Handeln gefragt. Nicht immer ist das Mauerwerk so schwer mitgenommen, dass es ausgetauscht werden muss. Oftmals reichen eine akÂtive Trocknung und die Erneuerung der Außenschichten mit speziell auf SanierungsfälÂle ausgerichteten Materialien. Bevor es an die Renovierung geht, müssen jedoch die durchfeuchteten Tapeten, Belege und Verkleidungen restlos entfernt werden. Heiz- und Entfeuchtungsgeräte helfen, den hohen Feuchtigkeitsgrad zu reduzieren.
Sanierung im Innenbereich
Wie der Fachhandwerker bei der Sanierung der Innenwände vorgehen muss, hängt ganz vom Zustand des Mauerwerks ab:
- Sind die Untergründe noch intakt, kann man stark saugfähige Flächen z.B. mit Sakret Tiefengrund TGW egalisieren. Sind Wasserflecken sichtbar, macht anÂschließend eine offenporige Isolierbeschichtung Sinn. Zum Schluss erfolgt eine hochdiffusionsoffene Deckbeschichtung mit individuellem Farbwunsch.
- Hat die Flut die Untergründe dagegen stark beschädigt, werden diverse VorarÂbeiten nötig: Der durchfeuchtete und verunreinigte Innenputz muss komplett entfernt werden, bis die Wand freigelegt ist. Mauerwerke mit geringer Feuchte und niedriger Salzbelastung verputzt der Fachmann dann am besten mit einem Kalkputz. Er ist sehr diffussionsoffen, wodurch der Untergrund weiter trockenen kann.
Sanierung im Aussenbereich
Auch bei der Sanierung der Fassade steht dem Fachmann eine Reihe unterschiedlicher Optionen offen – abhängig davon, wie stark der Außenbereich durch das Hochwasser beschädigt wurde. Ist der Putz noch ausreichend fest und sind keine Hohlstellen vorÂhanden, genügt ein neuer Anstrich. Bröckelt der Putz ab, ist porös oder stark verunÂreinigt, führt kein Weg an einem Neuverputz vorbei. Eine besonders sich anbietende Lösung ist das Sanierputzsystem von Sakret. Der Fachmann beginnt hier zunächst mit dem Entfernen des alten Putzes mindestens 80 Zentimeter über der sichtbaren DurchÂfeuchtung und Salzbelastung. Danach wird das Mauerwerk trocken gereinigt und die Fugen werden ausgekratzt. Danach trägt der Verarbeiter einen netzartigen SpritzbeÂwurf auf. Er hat eine griffige Oberfläche und verbessert die Untergrundhaftung für nachfolgende Schichten. Bei größeren Unebenheiten empfiehlt es sich, anschließend ein Porengrundputz zur Egalisation aufzutragen. Danach kommt die eigentliche SanierÂputzschicht. Sie ist so beschaffen, dass Feuchtigkeit auf kapillarem Weg in den Putz einwandern kann und die gelösten Salze im Sanierputz auskristallisieren. Damit wird die Versalzung von der Oberfläche in die Putzschicht verlagert. Die Schlussbeschichtung erfolgt mit wasserdampfdiffusionsoffenen Beschichtungen wie Silikat- oder SiliconharzÂfarben oder mineralischen Edelputzen.
Etwas kniffliger ist die Ausgangslage, wenn die Fassade mit einem WärmedämmverÂbundsystem ausgestattet war. Mineralwollsysteme sind bei Überflutung meist irrepaÂrabel beschädigt. WDVS aus Styropor trocknen zwar wieder aus, bremsen allerdings auch die Trocknungszeit des Mauerwerks. Deshalb empfiehlt sich auch hier ein AusÂtausch.
Weitere
Infos und den erwähnten Leitfaden (direkter
PDF-Download) gibt es im Internet unter
sakret.de/hochwasser.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Kleine Liste mit Aktionsangeboten wegen des Mai/Juni-Hochwassers 2013 (wurde bereits mehrfach aktualisiert)
- GDI hat das Verhalten von Dämmstoffen bei Hochwasser untersuchen lassen (Kurzfassung) (14.7.2013)
- Beseitigung von Hochwasserschäden an Bauteilen aus Gips (30.6.2013)
- Knauf Info-Schrift für Hochwasseropfer und Sanierungsfachleute (30.6.2013)
- Zweiteiliger Schwenk-Leitfaden zur Behebung von Hochwasserschäden an Wänden (23.6.2013)
- Nach dem Hochwasser: Trinkwasser-Installationen trocknen, reinigen und spülen (23.6.2013)
- Elektrosicherheit bei Hochwasser und nach Abzug des Wassers (23.6.2013)
- Fachbuchvorstellung: „Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden“ (11.6.2013)
- „Handbuch der Bauwerkstrocknung“ in 3. Auflage vom Fraunhofer IRB-Verlag (11.6.2013)
- Mobile Luftentfeuchter von Remko für Baustellen oder in Bauschadensfällen (11.6.2013)
- Neue Master-Luftentfeuchter für die Sanierung nach Wasserschäden (11.6.2013)
- TÜV: Risiken bei Solaranlagen, wenn das Wasser nach einem Hochwasser sinkt (11.6.2013)
siehe zudem:
- Hochwasserschutz, Trockenbau, Innenputz, Wandverkleidung und Bodenaufbau sowie Deckenverkleidung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Trockenbau, Bauen bei Baubuch / Amazon.de