Neue Ausbildungsordnung für Dachdecker (DachAusbV)
(16.5.2016) Seit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt am 2. Mai 2016 ist es amtlich: Die neue DachdeckerausbilÂdungsverordnung (DachAusbV) wird am 1. August 2016 in Kraft treten. Wichtigste Neuerung: Der Ausbildungsbetrieb legt zusammen mit dem Auszubildenden zu Beginn der Lehre einen Schwerpunkt fest; die Vertiefung erfolgt dann im 3. Lehrjahr. Ausgewählt werden kann zwischen ...
- Dachdeckungstechnik,
- Abdichtungstechnik,
- Außenwandbekleidungstechnik,
- Energietechnik an Dach und Wand oder
- Reetdachtechnik.
Bei der Überbetrieblichen Unterweisung (ÜLU) wurde die DauÂer von 14 auf 15 Wochen erhöht. Das Dachdeckerhandwerk ist übrigens eine der wenigen Branchen, in denen Betriebe ZuÂschüsse für die Ausbildung erhalten.
Technische Neuerungen im Fokus
Mit der neuen Ausbildungsverordnung ist der Beruf des Dachdeckers attraktiver geÂworden, denn es wurden auch technische Entwicklungen berücksichtigt. „Um den geÂstiegenen Anforderungen gerecht zu werden, gibt es unter anderem im 2. Lehrjahr in der überbetrieblichen Ausbildung einen neuen Lehrgang über das Herstellen von enerÂgetischen Maßnahmen an Dächern“, erklärt Artur Wierschem, stellvertretender HauptÂgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH). Auch die Betriebe profitieren von der Neuordnung: „Bei der alten Ausbildungsform musste der Betrieb in der Fachrichtung Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik die geÂsamte Breite des Berufsbilds berücksichtigen, das fiel kleineren Betrieben manchmal schwer. Nun kann jeder Betrieb nach einer zunächst grundlegenden, gleichen AusbilÂdung entsprechend seinem betrieblichen Schwerpunkt über die Zeitdauer von einem halben Jahr vertiefend ausbilden und sich somit passende Fachkräfte sichern", erläuÂtert Wierschem die Vorteile der neuen Verordnung.
Dachdeckerberuf - einer der attraktivsten Berufe am Bau
Das Dachdeckerhandwerk bietet eine vergleichsweise gute BeÂzahlung während der Lehrzeit, einen recht krisensicheren Job sowie vielfältige Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Denn Dachdecker legen nicht nur Ziegel aufs Dach: Sie instalÂlieren Solaranlagen in Dach- und Wandflächen, sie dichten Flachdächer unter Anwendung moderner AbdichtungstechniÂken ab und legen Dachbegrünungen an, führen Abdichtungen von Balkonen, Terrassen und im Keller aus und gestalten AuÂßenwände von Gebäuden mit vorgehängten FassadenbekleiÂdungen. Dachdecker unterstützen Hausbesitzer bei der enerÂgetischen Gebäudesanierung und informieren auch über FörÂdermittel. Technische Neuerungen wie der Einsatz von DrohÂnen oder die digitale Modellierung von Gebäudedaten werden künftig den Beruf des Dachdeckers mehr und mehr bestimmen. Auch in puncto Sicherheit wird viel getan: Die Arbeitsschutzprogramme und PrävenÂtionsmaßnahmen im Dachdeckerhandwerk gelten als vorbildlich.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Dachdeckerausbildungsverordnung - DachAusbV
- Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH)
- Grafik aus dem Beitrag „Dach-Landkarte: „Zeig mir dein Dach und ich sag Dir wo Du wohnst!““ vom 13.2.2014.
ausgewählte weitere Meldungen:
- Lehrgang zum zertifizierten Bauabrechner (16.5.2016)
- Marktstudie hinterfragt das Kommunikationsverhalten der Immobilien-, Bau- und FM-Branche (16.5.2016)
- Bauindustrie größter Dinosaurier im Multi-Channel-Zeitalter (Bauletter vom 13.5.2016)
- Trotz Umsatzrückgang 2015 positive Stimmung im Dachdeckerhandwerk (20.3.2016)
- Studie: 1,5 Millionen neue Wohnungen durch Aufstockungen (20.3.2016)
- Klima-Risiko-Index (Bauletter vom 10.1.2016)
- Dach-Landkarte: „Zeig mir dein Dach und ich sag Dir wo Du wohnst!“ (13.2.2014)
siehe zudem:
- Dachpfannen und Metalldächer im Dach-Magazin bei Baulinks