Arbeitgeber geben Zustimmung zum Schlichterspruch im Bauhauptgewerbe

(31.5.2018) Nachdem die IG BAU bereits am 26. Mai ihr Einverständnis zum Schlichterspruch vom 12. Mai 2018 erklärt hat, haben nun auch die beiden Arbeitgeberverbände, der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), zugestimmt.
Dazu erklärte der Verhandlungsführer der Arbeitgeber ZDB-Vizepräsident Frank Dupré: „Unsere Mitglieder haben sich mit ihrer Zustimmung nicht leicht getan. 5,7 Prozent plus Einmalzahlungen sind für viele Bauunternehmen kaum zu verkraften, denn die Baukonjunktur verläuft regional und branchenbezogen sehr unterschiedlich. Das hat sich auch in einer schwierigen und langwierigen verbandsinternen Diskussion gezeigt. Dennoch haben unsere Mitglieder Vernunft bewiesen. Denn die Alternative wäre vermutlich ein Arbeitskampf gewesen. Das wollte auch keiner. Unter Abwägung aller Vor- und Nachteile haben unsere Mitglieder schlussendlich zugestimmt.“
Dipl.-oec. Andreas Schmieg, Vizepräsident Sozialpolitik des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie ergänzte: „Der im Rahmen der Schlichtung gefundene Kompromiss ist auch für uns alles andere als ein Wunschergebnis. Dennoch haben wir der Umsetzung des Schlichtungsergebnisses mehrheitlich zugestimmt, nicht zuletzt, weil die 26-monatige Laufzeit lange Planungssicherheit für die Unternehmen gewährleistet. Die mit der Tarifeinigung einhergehende Anhebung der Ausbildungsvergütungen um rund 65 Euro sendet zudem das richtige Signal, um die Baubranche als Arbeitgeber für potentielle Nachwuchskräfte noch attraktiver zu machen.“
Für weitere Details zum Schlichterspruch siehe Beitrag „Schlichterspruch im Bauhauptgewerbe: lange Laufzeit und viel Geld“ vom 12.5.2018.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Hauptverband der Deutschen Bauindustrie
- Zentralverband Deutsches Baugewerbe
- Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bauindustrie erhöht Umsatzprognose für 2018 von nominal 4 auf 6 Prozent (16.5.2018)
- Kostensteigerungen von 10% durch Tarifabschluss!? (Bauletter vom 12.5.2018)
- 6% mehr Geld für 12 Monate versus 4,2% plus Einmalzahlung von 400 Euro für 22 Monate (Bauletter vom 7.5.2018)
- Ausbildungs- und Fachkräftereport: Bau-Ausbildungsmarkt profitiert von Flüchtlingen (3.5.2018)
- Arbeitskosten pro Stunde zwischen 4,90 und 42,50 Euro (Bauletter vom 11.4.2018)
- Baugewerbe: „Tarifforderungen größte Gefahr für die gute Lage der Bauwirtschaft“ (4.2.2018)
- Verhandlungsergebnis zum Mindestlohn im Bauhauptgewerbe bestätigt (5.11.2017)
- Bau- und Ausbauverbände wollen ihre Tarifpolitik besser koordinieren (24.10.2017)
- Einigung im Bautarifstreit: +4,6% im Westen und +5,3% im Osten bei 22-monatiger Laufzeit (18.5.2016)
siehe zudem:
- Bautarife, Bauunternehmen und Verbände bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bauwirtschaft, Immobilien sowie Architekt und Wirtschaft bei Amazon