ÖkoFEN: 20 Jahre Brennwerttechnik für Pelletheizungen
(25.9.2025) Seit 20 Jahren nutzt ÖkoFEN die Brennwerttechnik auch für Pelletheizungen. Während dieses Verfahren anfangs vor allem aus Öl- und Gasheizungen bekannt war, wurde es 2005 erstmals in einem serienreifen Pelletkessel umgesetzt. Ziel war es, die im Abgas enthaltene Kondensationswärme nutzbar zu machen, um den Wirkungsgrad zu erhöhen und den Brennstoffverbrauch zu senken.
Die technische Herausforderung bestand vor allem darin, Materialien zu finden, die dem aggressiven Kondensat langfristig standhalten. Nach umfangreichen Entwicklungsphasen und Praxistests gelang der Serienstart. Die Brennwerttechnik verbessert die Energieausnutzung um bis zu 15 % gegenüber herkömmlichen Pelletheizungen.
Zur Vereinfachung der Wartung stellt ÖkoFEN spezielle Reinigungstools zur Verfügung. Sie unterstützen Fachkräfte bei der professionellen Instandhaltung und tragen zur langfristigen Betriebssicherheit der Geräte bei.
Weitere Informationen können per E-Mail an ÖkoFEN Heiztechnik angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- einleitend: TÜV: Für ausreichende Lüftung bei der Holzpellet-Lagerung sorgen!
- BDH: Heizungsmarkt bricht im ersten Halbjahr 2025 weiter ein (24.9.2025)
- Outdoor-Pelletlagerung per Gewebetank von ÖkoFEN (6.10.2022)
- VDI 3464 Blatt 2 zur sicheren Holzhackschnitzellagerung (24.1.2022)
siehe zudem:
- Pelletheizung und Festbrennstoffkessel im alternative Energien-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Pelletheizung bei Baubuch / Amazon.de