Rigips Glasroc X für feuchteresistente Trockenbaukonstruktionen geeignet
(28.10.2025) Mit der neuen Abdichtungsnorm DIN 18534-1, die ab Oktober 2025 in Kraft getreten ist, wird der Einsatz von feuchte- und schimmelresistenten Spezialgipsplatten in der Wassereinwirkungsklasse W2-I normativ eindeutig beschrieben. Für Trockenbaukonstruktionen in Feucht- und Nassräumen sowie in Außenwänden und geschützten Außendecken bietet Rigips mit Glasroc X eine geeignete Bauplatte an. Das von der Versuchsanstalt für Holz- und Trockenbau GmbH (VHT) Darmstadt ausgestellte Zertifikat Nr. Z-655-21 bestätigt zudem die Eignung der Platte als Abdichtungsuntergrund in der Wassereinwirkungsklasse W3-I.
Fachhandwerker und Planer profitieren mit der eindeutigen Beschreibung von Rigips Glasroc X in der neuen DIN 18534-1 und dem Eignungsnachweis des VHT Zertifikats Nr. Z-655-21 von einer hohen Sicherheit bei der Planung ihrer Bauprojekte: umständliche Abstimmungen für den Einsatz von Rigips Glasroc X als Alternative zu beispielsweise zementgebundenen Platten, seien damit nicht mehr nötig.
Alternativ-Baustoff
Das VHT-Zertifikat Nr. Z-655-21 bestätigt die Eignung von Rigips Glasroc X als Abdichtungsuntergrund in der Wassereinwirkungsklasse W3-I, wodurch die Spezialgipsplatte nicht nur technisch, sondern auch in erweitertem Umfang normgerecht einsetzbar ist. Die feuchte- und schimmelresistente Platte empfiehlt sich als Alternative zu zementbasierten Platten.
Feuchte- und Schimmelschutz
Nach DIN EN 15283-1 entspricht Rigips Glasroc X dem Typ GM-FH1 und ist für den Einsatz in feucht- und Nassräumen sowie Außenbereichen geeignet. Die Platte ist mit einem UV-Licht-beständigen Glasvlies ausgestattet und zeichnet sich durch ihre anorganische Oberfläche aus. Zudem verfügt sie über einen hoch feuchte- und schimmelresistenten, mit Glasfasern verstärkten Gipskern, den das Vlies sicher ummantelt. Die Platte ist nichtbrennbar (Baustoffklasse A1) und für Konstruktionen mit erhöhten Brandschutzanforderungen geeignet.
Verarbeitung
Die Platte kann mittels Ritzen und Brechen, aber auch mit Kreissäge und Führungsschiene verarbeitet werden. Die Platte lässt sich sowohl klammern als auch schrauben. Das geringe Gewicht der Platte bietet einen Vorteil für die Verarbeitung über Kopf.
Weitere Informationen können per E-Mail an Saint-Gobain Rigips angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Vom Reststoff zum Rohstoff: Chemisches Recycling macht Spanplatten kreislauffähig (14.10.2025)
- Jackon bringt CO₂-neutrale Bauplatte mit Lignin-Kern heraus (11.6.2025)
- Knauf: Neues Rücknahmesystem GipsBack für Gipsplattenabfälle (14.5.2025)
- Rigips: Neue EPD für baubiologisch empfohlene Rigidur Gipsfaserplatten (14.5.2025)
- Rigips: Rigitone Edge Activ’Air für dekorative Akustikdecken (30.4.2025)
- Rigips: CO₂-reduzierte Trockenbauprofile für klimafreundliches Bauen (12.12.2024)
siehe zudem:
- Trockenbau und Systemwände im Innenausbau-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Trockenbau bei Baubuch / Amazon.de

