Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/1653 jünger > >>|  

ecoLocked und Max Bögl erproben klimaneutralen Beton im Projekt „Baufabrik”

(18.11.2025) Das Startup ecoLocked und das Bauunternehmen Max Bögl haben im internen Bauvorhaben „Baufabrik” in Tauernfeld einen Beton erprobt, der Kohlenstoff aus lokalen Biomasserückständen dauerhaft bindet. Das Material sollte zeigen, dass Kohlenstoff ohne Einbußen in Qualität, Verarbeitung oder Beständigkeit in einem Bauteil gespeichert werden kann.

Im Zentrum des Projekts „Baufabrik” stand ein CO₂-negatives Baumaterial, bestehend aus gebundenem Kohlenstoff aus lokalen Biomasserückständen. (Bild: EcoLocked) 

Material und Ansatz

Zum Einsatz kam ein Beton auf Basis eines CEM III A Zements mit reduziertem Klinkeranteil. Zusätzlich wurden mehr als 7 Tonnen des ecoLocked Materials in etwa 135 m³ Beton eingemischt. Dies soll einer Reduktion von rund 15 Tonnen CO₂ entsprechen. Der resultierende Beton wies nach eigenen Angaben ein Treibhausgaspotenzial von 0 kg CO₂e auf.

Das Projekt diente nicht nur der Untersuchung des klimarelevanten Potenzials, sondern auch der Bewertung technischer und verarbeitungsbezogener Eigenschaften. Die Praxistauglichkeit des Materials sollte unter realen Baustellenbedingungen überprüft werden.

Erkenntnisse beim Einbau

Der Einbau der Ortbetonplatte im August 2025 zeigte, dass die Zugabe des Materials zu einer Verringerung des Eigengewichts führte. Der Frischbeton war stabil gegen Entmischung und wies ein gutes Fließverhalten auf.

Der Einbau der Ortbetonplatte zeigte auf, das eLM positive Auswirkungen auf die Gewichtsreduktion des Betons und die Entmischungsstabilität des Frischbetons hatte. (Bild: ecoLocked) 

Regulatorische Schritte und Ausblick

Für ecoLocked ist das Vorhaben ein wichtiger Schritt, da das Unternehmen tragende Bauteile mit CO₂ negativen Materialien realisieren möchte. Ein Schritt war die CE Kennzeichnung des Materials als Pigment nach EN 12878, wodurch der Einsatzbereich auf zahlreiche Betonprodukte erweitert wurde, auch auf tragende Bauteile. Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung wird angestrebt, um weitere Anwendungen zu ermöglichen.

Projekt-Meinungen

Hoang Anh Nguyen, Chief Growth Officer bei ecoLocked: „Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, dass Innovationsbereitschaft und ein partnerschaftliches Miteinander entscheidende Erfolgsfaktoren für ambitionierte Vorhaben im nachhaltigen Bauen sind. Für uns bei ecoLocked ist es ein klares Signal an die Bau- und Immobilienbranche: CO₂-negative Materialien sind nicht nur technisch umsetzbar, sondern bieten enorme Potenziale als aktive Kohlenstoffsenker in Immobilien- und Bauprojekten. Es ist an der Zeit, sich mit diesen Lösungen auseinanderzusetzen.”

(Bild: ecoLocked) 

Dr. Florian Hüller, Leiter Materialtechnologie F&E bei Max Bögl: „Im Einklang mit unserer Strategie als Technologie- und Innovationsführer haben wir bei diesem Projekt die maximal technisch realisierbare Einsatzmenge von Biokohle ausgeschöpft. Nach unserer Meinung geht der Einsatz von eLM weit über die CO₂-Bindung hinaus. Wir sind überzeugt, dass ihre Zugabe auch die technischen Eigenschaften, wie Dauerhaftigkeit, Brandbeständigkeit und Schwindverhalten des Betons deutlich verbessern kann. Mit den großformatigen Prototypen in Tauernfeld, bei dem insgesamt 135 m³ Beton verarbeitet wurden, haben wir wertvolle Erkenntnisse zur Rezepturentwicklung und zur praktischen Umsetzung, etwa hinsichtlich des Pumpverhaltens gesammelt. Dies hilft uns weiter, um auch in Zukunft weitere Projekte anzugehen.”

Weitere Informationen können per E-Mail an ecoLocked angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH