VDEW

Verband der Elektrizitätswirtschaft e.V.

Der Verband der Elektrizitätswirtschaft e.V. (VDEW) ist 2007 im Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) aufgegangen; siehe auch Beitrag „Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) gegründet“ vom 23.6.2007.

Elektrizitätswirtschaft: 41 Prozent einer Strom-Rechnung geht an den Staat (26.11.2002)
Steuern und Abgaben für Stromkunden steigen: Die monatliche Rechnung eines Drei-Personen-Haushaltes wird 2003 im Bundesdurchschnitt um gut drei Euro oder rund sechs Prozent steigen. Der Musterhaushalt zahlt dann rund 50 Euro im Monat, ermittelte der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, nach ersten Erhebungen.

Industrie nutzt den meisten Strom (23.6.2002)
Rund die Hälfte des Stromverbrauchs in Deutschland dient der industriellen Produktion: Die Industrie bezog 2001 knapp 221 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) von den Stromversorgern und verbrauchte zusätzlich rund 20 Mrd. kWh aus eigenen Kraftwerken. Das meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, nach ersten Schätzungen.

Stromverbrauch: Drei-Personen-Musterhaushalt verbraucht Strom für 44,60 Euro im Monat (3.5.2002)
Ein Drei-Personen-Haushalt zahlt im Bundesdurchschnitt 44,60 Euro für Strom im Monat. Die Stromrechnung dieses Musterhaushaltes liegt damit knapp drei Euro oder sieben Prozent höher als im Vorjahr, aber immer noch 3,60 Euro günstiger als 1999 in der Startphase des Wettbewerbs. Das meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, nach ersten Berechnungen für April 2002.

Energieverbrauch der privaten Haushalte: Über 80 Prozent für Heizung und Auto (8.4.2002)
Etwa die Hälfte ihrer Endenergie verbrauchten die rund 37 Millionen deutschen Haushalte 2000 zum Heizen. Dahinter folgte das privat genutzte Auto mit einem Anteil von rund 32 Prozent. Das meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, nach jüngsten Berechnungen für 2000.

www.strom.de mit neuem Gesicht (15.1.2002)
Der Internetauftritt der Stromwirtschaft präsentiert sich seit Januar 2002 in neuer Gestaltung: www.strom.de bietet unter "Fakten" jetzt zusätzlich ein Schlagwortregister. Mit seinen etwa 80 Themenfeldern wie Strompreise, Kraft-Wärme-Kopplung, Erneuerbare Energien, ermöglicht es den bequemen Zugriff auf Texte und Tabellen. Das berichtet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin.

Veränderungen in der Strombranche (8.1.2002)
Kooperationen und Fusionen sowie wachsender Stromhandel verändern die Rangfolge der größten Stromunternehmen in Deutschland.

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH