Löhne und Gehälter im Bauhauptgewerbe NRW
(19.1.2004) Die Verdienste der Arbeiter im nordrhein-westfälischen Bauhauptgewerbe (Hoch- und Tiefbau) liegen weiterhin über den Durchschnittslöhnen des gesamten Produzierenden Gewerbes. Wie das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik anlässlich der Baufachmesse DEUBAU 2004 in Essen mitteilte, verdienten Arbeiter am Bau Mitte 2003 monatlich 2 633 Euro; das waren 11,2 Prozent mehr als im Juli 1998. Die durchschnittlichen Verdienste der Industriearbeiter stiegen im selben Zeitraum um 12,0 Prozent auf 2.580 Euro.

Bei den Angestellten im Hoch- und Tiefbau liegen die Monatsgehälter unter denen des gesamten Produzierenden Gewerbes. Von 1998 bis 2003 stiegen die Durchschnittsgehälter aller Angestellten in der Industrie um 13,0 Prozent auf 3.764 Euro, während die Angestellten im Bauhauptgewerbe in Nordrhein-Westfalen eine Gehaltserhöhung um 12,3 Prozent auf 3.734 Euro für sich verbuchen konnten.
siehe auch:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Kommunale Bauausgaben in Hessen weiter rückläufig (11.1.2004)
- Preisindex für Wohngebäude im November 2003: +0,1% (9.1.2004)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Bauen und Architektur sowie Architekt und Wirtschaft bei Amazon
- öffentliche Hand bei BAULINKS.de