Adventskränze lösen alle Jahre wieder zahlreiche Wohnungsbrände aus!
(4.12.2005) So festlich das Licht eines Adventskranzes ist und so stimmungsvoll ein Tannenschmuck mit Kerzen sein mag - alle Jahre wieder werden dadurch schwere Wohnungsbrände ausgelöst und die Zeit der Vorfreude findet ein jähes Ende. Hinzu kommt: Je näher das Weihnachtsfest rückt, um so trockener und brennbarer sind die Zweige - und um so mehr sind die Kerzen bereits herunter gebrannt. Es reicht dann schon ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit ... und schon steht der Raum in Flammen.

Oft wird die Gefahr, die von einer brennenden Kerze ausgeht, grob unterschätzt. Darauf macht der bvbf Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. aufmerksam. Unmittelbar über der Flamme, so der Verband, entstehen Temperaturen bis zu 750° Celsius. Diese Hitze kann trockene Tannenzweige oder anderes brennbare Material in der Umgebung leicht entzünden.
Zudem stellen auch unsachgemäß angebrachte oder falsch bestückte Lichterketten eine Gefahr dar. Bereits bei der Auswahl von Ersatzbirnen werden Fehler gemacht. So sollten defekte Lichter grundsätzlich nur durch solche mit der gleichen Wattstärke ersetzt werden. Stärkere Birnen ziehen zuviel Energie - mit der Folge, dass sich die dünnen Stromkabel im Dauerbetrieb überhitzen und einen Schwelbrand verursachen.
Für eine möglichst ungetrübte Festtagsstimmung empfiehlt der bvbf daher einige simple Verhaltensregeln:
- Brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen.
- Kränze und Gestecke nur auf nicht brennbaren Unterlagen aus Metall oder Keramik postieren.
- Und - für den Fall der Fälle - einen Feuerlöscher bereithalten.
Feuerlöscher und Rauchmelder gibt es beim qualifizierten Brandschutz-Fachbetrieb
Wer bereits einen Feuerlöscher besitzt, sollte unbedingt darauf achten, dass er regelmäßig, mindestens jedoch alle zwei Jahre, sachkundig geprüft wird. Nur so ist sichergestellt, dass das Gerät und dessen Lösch- und Treibmittel im Ernstfall auch voll funktionstüchtig sind. Feuerlöscher und Rauchmelder erhält man beim qualifizierten Brandschutz-Fachbetrieb, der auch eine kompetente Beratung bei der Auswahl passender Geräte bietet und deren Prüfung übernimmt. Adressen können beim bvbf Bundesverband Brandschutz Fachbetriebe e.V. erfragt bzw. recherchiert werden.
ausgewählte weitere Meldungen:
- firestop - schweißbare Kunststoffrohre für Sprinkleranlagen mit VDS-Zulassung (29.11.2005)
- Mehrzahl der Mitarbeiter vermisst Brandschutzübungen (9.11.2005)
- Unternehmer sind in der Pflicht: Feuerlöscher müssen regelmäßig geprüft werden (18.10.2005)
- Sprinkleranlage neuen Typs löscht mit bis zu 85% weniger Wasser (16.10.2005)
- Schutz vor Wohnungsbrand: Rauchmelder können Leben retten (8.8.2005)
- Ein Feuerlöscher ohne regelmäßigen Funktions-Check ist kein Feuerlöscher! (22.7.2005)