Neue Regelung für die Wärmezähler-Erstmontage
- Minol-Gruppe erstmals mit Minol und Zenner auf der ISH
(15.2.2007; ISH-Vorbericht)Für die Neuinstallation von Wärmezählern in Rohrleitungen kleiner oder gleich DN 25 gilt zukünftig eine neue Regelung: Der Fachhandwerker muss die Temperaturfühler so einbauen, dass sie direkt in das Medium tauchen. Tauchhülsen darf er nur noch bei Bestandsanlagen verwenden. Das schreibt die Änderung der Eichordnung (Bundesratsdrucksache 578/06, Anlage 22, verabschiedet am 22.9.2006) vor. In der Praxis bedeutet dies: Mit Inkrafttreten der neuen Eichordnung müssen alle Wärmezähler-Anlagen mit Nenndurchflüssen von 0,6 bis 2,5 Kubikmetern pro Stunde mit Kugelhähnen für direkten Fühlereinbau oder einer gleichwertigen Einbaustelle für direkten Temperaturfühlereinbau ausgestattet werden:

Minol bietet die Fühlerausführung für direkten Einbau seit rund zehn Jahren ohne Aufpreis an. Die Messtechnik-Spezialisten haben ihre aktuellen Wärmezähler und Zubehörteile nun auch auf die neue Regelung abgestimmt. Sie liefern alle Wärmezähler Minocal (Qn 0,6 bis 2,5) standardmäßig mit Kombifühlern der Größe 5 x 45 Millimeter aus. Weil dieser Fühlertyp universell einsetzbar ist, kann er wahlweise direkt tauchend oder in kurze Tauchhülsen mit fünf Millimetern Durchmesser montiert werden. So ist der Installateur für beide Situationen - Neu- oder Austauschmontage - gerüstet; zumal es auch Kugelhähne mit Fühleranschluss von Minol in allen gängigen Dimensionen bis DN 40 gibt.
Minol-Gruppe erstmals mit Minol und Zenner auf der ISH
Premiere im Paarlauf: Zum ersten Mal seit der Übernahme der
Zenner-Gruppe im November 2005 präsentiert sich die Unternehmensgruppe Minol mit
den beiden Marken Minol und Zenner auf der Frankfurter ISH. Neben dem aktuellen
Produkt- und Serviceprogramm sollen auch erste gemeinsame
Entwicklungsprojekte
von Minol und Zenner zu sehen sein. Ein Beispiel ist der neue Wärmezähler
Minocal Splitt WR 2. Er arbeitet mit Mikroprozessor-Elektronik und erfasst
Temperaturdifferenzen ab 0,01 Kelvin. Durch den großen Temperaturbereich von 0°C
bis 180°C eignet er sich zugleich für Anwendungen als Kältezähler.
Für Rohrnetze, die sowohl Heiz- als auch Kühlenergie transportieren, wurde die Variante Minocal WR 2 Klima entwickelt. Mit ihrem doppelten Register kann sie die Verbrauchswerte für Wärme und Kälte getrennt speichern.
Durch die Eingliederung der Großwärme- und Großwasserzähler von Zenner hat die Minol-Gruppe nun die gesamte Produktpalette im eigenen Haus. Ihr Unternehmensbereich EnergieTechnik bietet nun Funk- und M-Bus-Systeme, Heizkostenverteiler, Wasser- und Wärmezähler sowie das Zählerparkmanagement für Erstausrüster, Großhandel und Energiewirtschaft.
Zuständig für Entwicklung, Produktion und Vertrieb der Messgeräte ist das Zenner-Team, während sich das Minol-Team auf den Unternehmensbereich Energie-Management, also auf die Abrechnungs-Services, konzentriert.
siehe auch für weitere Informationen:
-
Minol Messtechnik
W. Lehmann GmbH & Co. KG
auf der ISH (6. bis 10.3.2007 in Frankfurt) in Halle 10.2, Stand A71
- Mieter wollte ferngesteuerte Datenablesung verhindern (7.8.2012)
- VDI 2077: Nachvollziehbare Erfassung des Wasserverbrauchs (30.11.2010)
- Immobilienwirtschaft: Wärmecontracting rechtssicher gestalten (8.11.2008)
- Güteklassen für Temperaturfühler (29.11.2007)
- GSM-Auslesesystem für die unmittelbare Zählerstandserfassung (27.11.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Gas-Sonderverträge: Mögliche Gaspreissenkung nicht nutzbar! (4.2.2007)
- ista führt neues Funksystem ein (17.10.2006)
- KENWO entwickelt "Energieampel" für Wohn- und Bürogebäude (22.8.2006)
- Techem setzt auf Fernablesung - Mieterbund hat Bedenken (4.1.2006)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Haustechnik, Gebäudeautomation, Heizung
- Energie liefern, erfassen, abrechnen, Heizungsinstallation, Sanitärinstallation und Gebäudeautomation bei Baulinks