Flächenheizung und Radiator geschickt kombinieren
(7.9.2007) Für so manchen Häuslebauer wäre es ideal, wenn er die Vorteile von Radiatoren einerseits (schnelle Wärme) und Fußboden- bzw. Wandheizung andererseits (behagliche Strahlungswärme) kombinieren könnte. Das Zusammenspiel der Systeme muss jedoch technisch vorbereitet sein, denn sie arbeiten mit unterschiedlichen Heizwassertemperaturen; theoretisch müssten sogar zwei separate Heizkreise aufgebaut werden. Um zusätzliche Arbeit, Material und Kosten zu vermeiden, hat Danfoss ein Ventil zur Rücklauftemperaturbegrenzung im Programm: Mit dem FHV-R genannten Fußbodenventil lassen sich Flächenheizung sowie Radiator recht kostengünstig kombinieren.

Die für die Flächenheizung benötigte Heizwassertemperatur liegt in der Regel bei 30 bis 40 Grad Celsius, wohingegen Heizkörper mit 50 bis 70 Grad Celsius arbeiten. Durch eine Verknüpfung der beiden Heizkreise lässt das erhitzte Wasser gemeinsam nutzen. Einerseits fließt es durch die Rohre des Radiators, kühlt dabei langsam ab und erwärmt den Raum. Parallel dazu strömt es in die Fußbodentemperierung. Dieser Vorgang muss jedoch geregelt werden, um eine Überhitzung des Fußbodens zu vermeiden. Nur so lassen sich durch die Kombination Energie sowie Kosten einsparen und der Komfort erhöhen.
Diese Regelfunktion übernimmt das FHV-R. Es sitzt im Rücklauf des Flächenheizkreises und besteht aus einem Mengenregler sowie einem thermostatischen Element. Dieses erfasst regelmäßig die Temperatur des durchfließenden Heizwassers und verhindert, dass der am Fühlerelement eingestellte maximale Wert überschritten wird. Bei steigender Temperatur stoppt der Mengenregler den Heißwasser-Zufluss. Die Temperatur am Boden bleibt konstant und angenehm. Bei kleinen oder mittleren Flächen bis etwa zehn Quadratmetern stellt der Regler so eine einfache und kostengünstige Lösung zur Fußbodentemperierung dar. Störende Rohranschlüsse sind in einem Wandeinbaukasten untergebracht, der nach der Montage mit einer Abdeckung verschlossen wird und die Installation nahezu unsichtbar macht.
siehe auch für weitere Informationen:
- Danfoss GmbH
- EnergieRatgeber - Ratgeber für Heizkosten, Pumpen, Modernisierung
- Kleinflächenregelstation für die Umrüstung von Heizkörper auf Flächenheizung (5.4.2011)
- Heat Pump Gebläsekonvektor speziell für Mischinstallationen (18.2.2010)
- Purmo wirbt für Kombination von Fußbodenheizung und Heizkörpern (16.9.2008)
- Puristisch: Neue Planheizwand von Bemm (4.6.2008)
- Stiftung Warentest hat Heizkörperthermostate getestet (4.6.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Purmo-Herbstkampagne: "100% Kompaktheizkörper" (23.8.2007)
- Junkers debütiert auf der SHKG mit neuen Flachheizkörpern (23.8.2007)
- Initiative Kupfer erweitert Webauftritt: Jetzt auch mit Infos für Bauherren (15.8.2007)
- Broschüre über thermische Behaglichkeit in Niedrigenergiehäusern (3.8.2007)
- Unika verheiratet Sichtmauerwerk mit Wandspeicherheizung (14.6.2007)
- Ein Hoch auf die Wandstrahlungsheizung im trocken ausgebauten Dach (26.3.2007)
- Neue Normen für raumflächenintegrierte Strahlungs-, Heiz- und Kühlsysteme (15.3.2007)
- Klettsystem zum flächigen Heizen und Kühlen (15.3.2007)
- Kleine Rohre, große Vorteile!? (15.3.2007)
- Heizungssanierung: Heizkörper raus - Fußbodenheizung rein (1.12.2006)
- Richtlinie zur Regelung von Flächenheizungen und -Kühlungen überarbeitet (11.8.2006)
- Maßheizkörper mit der Leichtigkeit von Flachrohren (4.5.2007)
- Heißes Design - Wenn Wärme zur Kunst wird... (4.5.2007)
- Treppengeländer als Heizkörper - Heizkörper als Treppengeländer (4.5.2007)
- Wenn der Heizkörper zum Möbelstück wird ... (23.3.2007)
- Heizkörper-Austausch leicht + schön gemacht (23.3.2007)
- Heizen mit limitierter Kunst (23.3.2007)
- Zehnders neue Farben: von metallic bis trendy (23.3.2007)
- Warm up - Studenten entwerfen Heizkörper (23.3.2007)
siehe zudem:
- Radiator, Fußbodenheizung, Wandheizung und Heizungsinstallation bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Heizung und erneuerbare Energien bei Amazon
- Fördermittel der Städte, Landkreise, Gemeinden, Energieversorger, Bundesländer und des Bundes