Warm up - Studenten entwerfen Heizkörper
(23.3.2007) „Müssen Heizkörper wirklich immer so aussehen, wie sie aussehen?“ - Zur Beantwortung dieser Frage haben der Kermi und die Peter Behrens School of Architecture (PBSA) einen kleinen Wettbewerb veranstaltet: Unter Leitung von Prof. Dierk van den Hoevel fanden Studenten auch ihre ganz einige Antworten: Die besten drei Konzepte wurden während der ISH in Frankfurt ausgezeichnet.

Den Warm up-Wettbewerb für sich entscheiden konnten Annika Nasemann und Undine Schöttelndreyer mit „X-Variant“. Bei ihrem Heizkörper lassen sich fünf Module vielfach kombinieren. Durch die Modulvielfalt ergeben sich Side- und Sitzboards sowie Raumverteiler verschiedener Größe.
Mit „Calima“, einem Heizkörper, das bereits durch Form und Charakter Wärmeempfinden vermittelt, sicherten sich Jessica Blome und Bettina Tetzlaff den zweiten Platz (bild unten). Durch ihren geschwungenen Heizkörper ergibt sich eine Oberflächenvergrößerung und in Folge die höhere Strahlungswärme. Zusätzlicher Komfort entsteht durch Ablageflächen, in denen Handtücher erwärmt werden können.

Dass die Form eines Wärmekörpers auch im Nachhinein veränderbar
ist, zeigte die dritte Preisträgerin, Nadine Prigge, mit ihrem „Clipper“" (Bild).
Dahinter steckt ein wandelbares System aus fünf vorgefertigten Modulen, die eine
flexible Gestaltung ermöglichen.
Ebenfalls
mit dem dritten Platz wurde Britta Schumacher für ihren Designheizkörper „cross“
ausgezeichnet (Bild rechts). Er kann als Raumteiler oder wandhängend montiert
werden. Die sternförmigen Elemente lassen sich dabei individuell zusammenfügen.
Einen Anerkennungspreis für ihren „Visionären Ansatz“ bekamen Gülüzar Akbayir und Carolin Lorenz für ihre Raumobjekte „Physalis“ und „Woarm“. „Physalis“ ist ein elektrisch betriebenes Raumobjekt, das wärmt und leuchtet. Ein integrierter Wärmefühler registriert abfallende Raumtemperaturen. Die transluzenten Blätter öffnen sich dann und die Kugel in der Mitte gibt mehr Licht und Wärme frei. Ist die Raumtemperatur wieder ausgeglichen, schließt sich die Physalis wieder.
„Woarm&“ ist ein flexibles Schlauchobjekt. Es besteht aus einem Metall-Kugelgelenk im Kern und einer Technogel-Ummantelung und dient als Ergänzung zur vorhandenen Raumwärme. Das wurmförmige Heizobjekt lässt sich verbiegen, längen und strecken, als wärmende Skulptur im Raum oder moderne Wärmflasche nutzen.
siehe auch für weitere Informationen:
- PDF-Broschüre mit weiteren Informationen
- Peter Behrens School of Architecture (PBSA)
- Kermi GmbH
- ISH (6. bis 10.3.2007 in Frankfurt)
- Dokumentation für Boden-, Brüstungs- und Standkonvektoren (30.4.2008)
- Neue passive und aktive Unterflurkonvektoren von Arbonia (25.10.2007)
- Flächenheizung und Heizkörper geschickt kombinieren (7.9.2007)
- Sprinz Glasheizung und Zehnders Dualis erhalten Plus X Award (3.8.2007)
- Ein Handtuchwärmer, wie er noch zu erfinden war (24.5.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Heizen mit limitierter Kunst (23.3.2007)
- Zehnders neue Farben: von metallic bis trendy (23.3.2007)
- Heizkörper-Austausch leicht + schön gemacht (23.3.2007)
- Drei Wärmetechnik-Unternehmen stellen sich unter einen Markenschirm (23.3.2007)
- Kühl- und Heizsegel von Zehnder als kreative Designstudie (16.3.2007)
- Neue Broschüre gibt Anleitung fürs richtige Heizen (11.3.2007)
- Heizkörper sagen "Ja!!" zu kräftigen Farben (1.12.2006)
- 3°C mehr, zwischen 6 und 8, im Bad oben rechts auf Vorbestellung (1.12.2006)
- Ein-Chip-Computer steuert Einzelraumregelung (1.12.2006)
- Maßgeschneiderte Designheizkörper für's Kleinbad (3.11.2006)
- Zehnder Toga als Austauschheizkörper für das Economy-Bad (14.9.2006)
- Designheizkörper als prägendes Bad-Element im 70ies Look (23.5.2006)
- Arbonia Protect - Heizkörper speziell für Hygienebereiche (23.5.2006)
- Yarmy: einem Heizpaneel gehen die Lichter auf (10.3.2006)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Heizung und erneuerbare Energien bei Amazon
- Fördermittel der Städte, Landkreise, Gemeinden, Energieversorger, Bundesländer und des Bundes
- Heizkörper und Heizung bei Baulinks