Neue passive und aktive Unterflurkonvektoren von Arbonia
(25.10.2007) Für
die schnelle und effiziente Aufheizung großer Räume in Privat- und
Objektbereichen kommen gerne Konvektoren zum Einsatz. Entsprechend platziert,
verhindern sie durch ihren nach oben gerichteten, warmen Luftstrom gleichzeitig
wirkungsvoll den von großen Fensterflächen ausgehenden Kaltluftabfall.
Neben den bekannten Standkonvektoren bietet Arbonia mit seiner Ascotherm-Baureihe nun auch Unterflurkonvektoren an, die sich nahezu unsichtbar in das jeweilige Umfeld integrieren lassen. Zum einen wird die Raumarchitektur nicht durch Heizkörper gestört, zum anderen ist der Zugang zu Fensterflächen ungehindert möglich. Lediglich Linear-Abdeckroste weisen auf die im Boden eingelassenen Konvektoren hin.
Je nach Wärmebedarf, bzw. gewünschter Aufheizzeit sind drei Funktionsvarianten der Unterflurkonvektoren verfügbar:
- Der Ascotherm KRN 11 setzt allein ganz konservativ auf das Naturgesetz der aufsteigenden Wärme und die Zirkulation der Luft (Bild).
- Die natürliche Konvektion wird bei der Ausführung KRN 12 durch einen Luftanschluss zusätzlich unterstützt. Dabei wird dem Konvektor über einen separaten Kanal Frischluft zugeführt. Das Luftvolumen - und damit die Konvektionsleistung - kann mit einem Schieber reguliert werden (Bild).
- Bei der Variante KRN 21 sorgen Querstromgebläse - zur Anwendung kommen dreistufig einstellbare, energiesparende Motoren - für eine Zwangskonvektion mit dem Ziel einer schnellen Raumaufheizung und gleichmäßigen Wärmeverteilung (Bild).
Geliefert werden die Ascotherm Unterflurkonvektoren in einbaufertigen, Trittschall hemmenden Bodenwannen in Estrichhöhe und zur Montage in Doppelböden. Eine zusätzliche Höhenverstellung gleicht Unebenheiten und Maßtoleranzen aus.



Das Wärmeregister besteht aus Kupferrohren und Aluminium-Lamellen mit ausgezeichneten Wärmeleiteigenschaften.
Alle Ascotherm Unterflurkonvektoren stehen in einem umfänglichen Baugrößenspektrum mit Baulängen bis zu 5000 mm zur Verfügung. Zum Lieferumfang gehört neben einer Montageabdeckung zum Schutz des Konvektors in der Bauphase auch ein Linearrost aus eloxiertem Aluminium.
siehe auch für weitere Informationen:
- Neue Unterflurkonvektoren von Arbonia zum Heizen und Kühlen (28.4.2018)
- Gebläsekonvektoren als Alternative zur Flächenheizung (19.11.2008)
- 3700 Hochleistungskonvektoren für Berliner Bügelbauten (19.11.2008)
- Puristisch: Neue Planheizwand von Bemm (4.6.2008)
- Dokumentation für Boden-, Brüstungs- und Standkonvektoren (30.4.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Für die Übergangszeit: Heizkörper-Armaturen mit Heizstab (25.10.2007)
- Flächenheizung und Heizkörper kombinieren (7.9.2007)
- Sprinz Glasheizung und Zehnders Dualis erhalten Plus X Award (3.8.2007)
- Broschüre über thermische Behaglichkeit in Niedrigenergiehäusern (3.8.2007)
- Ein Handtuchwärmer, wie er noch zu erfinden war (24.5.2007)
- Maßheizkörper mit der Leichtigkeit von Flachrohren (4.5.2007)
- Treppengeländer als Heizkörper - Heizkörper als Treppengeländer (4.5.2007)
- Warm up - Studenten entwerfen Heizkörper (23.3.2007)
- Neue Broschüre gibt Anleitung fürs richtige Heizen (11.3.2007)
- Neuer Bodenkonvektor für hohe Kühl- und Heizleistungen (4.10.2006)
- Unterflurkonvektoren mit ausgeklügeltem Liefer- und Montagekonzept (26.9.2005)
siehe zudem:
- Heizkörper und Roste bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Heizung, Haustechnik