Optimiertes Manuelles Schiebewandsystem von GEZE
(21.5.2010) Flexible Funktionalität, Design und die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten machen manuelle Schiebewandsysteme zu einer idealen Lösung für die transparente Raumaufteilung. In Shopping Malls, in Hotels und der Gastronomie, in Wartebereichen aller Art genauso wie im anspruchsvollen privaten Wohnen.

Manuelle Schiebewandsysteme öffnen, teilen und trennen Räume und passen sie flexibel an die jeweilige Nutzung an. Der modulare Aufbau des Manuellen Schiebewandsystems (MSW) von GEZE ermöglicht beispielsweise den Einsatz verschiedenster Systemelemente unterschiedlicher Funktionalität. Der Gestaltungsfreiheit sind nur wenige Grenzen gesetzt. So können z.B. horizontal fixierte Flügelelemente als ...
- Pendeltüren mit dem Bodentürschließer GEZE TS 550 NV,
- Drehtüren mit Bodenlager,
- Anschlagtüren mit Außendrehlager oder
- Festfelder genutzt werden,
... und horizontal bewegliche Flügelelemente dagegen als Schiebebedarfstüren. Eine bedienfreundliche mechanische Verriegelung verwandelt wiederum eine geschlossene Schiebetür blitzschnell in eine voll funktionsfähige Drehtür - ideal, wenn die MSW-Glasfront, beispielsweise bei Ladengeschäften oder Cafés in der kalten Jahreszeit, nicht komplett geöffnet werden soll. Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten bietet GEZE mit den Abdeckprofilen in eckiger oder geschwungener Form in verschiedenen Oberflächen und Farbgebungen oder auch nach individuellen Wünschen an.
Mehr Gestaltungsfreiraum, Sicherheit und Komfort beim Handling
Dank des neuen optimierten Materials der Klemmeinlagen lassen sich Türelemente nun in größeren Bauhöhen realisieren. Sie entsprechen somit dem in der modernen Architektur vorherrschenden Trend zu großzügiger Raumgestaltung und Transparenz:
- Schiebe- und Drehflügel sowie Festfelder können nun in einer Höhe bis zu 4.000 mm,
- Schiebebedarfsflügel bis zu einer Höhe von 3.500 mm realisiert werden. Darüber hinausgehende Flügelhöhen realisiert GEZE objektspezifisch.
VSG aus TVG oder ESG kommt unserem wachsenden Bedürfnis nach Sicherheit entgegen. Es bietet erhöhten Einbruchschutz und minimiert das Verletzungsrisiko. Die Verwendung von Verbundsicherheitsglas (VSG) aus teilvorgespannten Gläsern (TVG) ermöglicht durch die sich gegenseitig aussteifenden Bruchstücke sogar mit beschädigten Gläsern einen vorübergehenden weiteren Betrieb der Anlage. Die spezielle VSG-Klebesicherung verhindert dabei ein Herausrutschen der schweren VSG-Scheiben aus dem Trag- und Klemmprofil. Eine zusätzliche Glas- oder Profilbearbeitung ist nicht erforderlich.
Zum einfachen Handling des MSW-Systems tragen auch die neuen Verriegelungen bei: Die Kombination aus ...
- Bodenverriegelungen, die zwischen zwei Schiebeelementen eingesetzt werden und im geschlossenen Zustand der Glasflügel nicht sichtbar sind, sowie
- speziellen Front-Bodenverriegelungen für an Wand oder Türen grenzende Schiebeflügel
... macht in einer Anlage nur noch ein einziges Profilzylinder-Bodenschloss erforderlich.
Punktgehalten mit Designbeschlägen
Eine MSW mit punktgehaltenen Ganzglas-Designbeschlägen (GGS) bietet sehr viel Transparenz - siehe Bild rechts oben. Die Reduzierung des Beschlages soll jedoch nicht auf Kosten von Funktionalität und Bedienkomfort gehen: Beispielsweise kann die Bodenverriegelung komfortabel mit der Fußspitze ohne Bücken bedient werden - ein Vorteil, den gerade Verkaufsberaterinnen in eleganten Ladenpassagen ganz besonders zu schätzen wissen. Bei GGS werden alle sichtbaren Beschläge aus massivem Edelstahl gefertigt und anschließend mit einer feingeschliffenen Oberfläche versehen. Darüber befindet sich die bewährte GEZE MSW-Laufschiene. Die flexible Höhenverstellbarkeit mit Langlochbohrungen im Rollenwagenbeschlag wird auch bei dieser Variante verwendet. Je nach Türflügelgewicht werden die Beschläge mit einem einzelnen oder mit einem doppelten Rollenwagen-Schwert ausgeführt. Die Glaselemente können entsprechend ihrer Nutzung in ESG und VSG gefertigt werden.
Gestalterisch anspruchsvoll ist das MSW-System besonders auch als Integriertes Ganzglassystem (IGG). MSW mit IGG integrieren die Profile und das Beschlagsystem unsichtbar zwischen den Scheiben - ohne sichtbare oder auftragende Teile auf der Glasoberfläche:

Durch die Bedruckung des Glasrandes auf der Scheibeninnenseite verschwindet die Beschlagtechnik optisch dahinter. Manuelle Schiebewände mit IGG ermöglichen somit eine durchgängige Ästhetik und große Freiheit in Entwurf und Gestaltung. Individuelle Designs entstehen zum Beispiel mit Siebdruckmotiven oder speziellen Glasarten. Intelligent zwischen den Scheiben integrierte Jalousien sorgen mit einem Handgriff für Diskretion.
Weitere
Informationen zum Manuellen Schiebewandsystem (MSW) sowie Integrierten
Ganzglassystem (IGG) können per
E-Mail an GEZE angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- MSW Comfort: Neue Verriegelung für das manuelle Schiebewandsystem (MSW) von GEZE (3.12.2019)
- Solarlux-Schiebefenster Cero II auch als hochtransparenter Inhouse-Raumteiler (17.7.2017)
- Konfigurationstool für GEZEs Manuelles Schiebewandsystem (17.7.2017)
- Pendulo-Glastrennwand und -Pendeltür von Geze mit geringen Eingriffen in die Bausubstanz (26.8.2013)
- EPDs für drei bewegliche Trennwände von Dorma Hüppe (26.8.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Systemtrennwand in Nurglas-Bauweise (21.5.2010)
- Flächenbündige Verbindung von Trockenbauwand und Verglasung (20.5.2010)
- Raumakustische Hörproben auf CD und online (19.5.2010)
- Solarlux verspricht beste wärmegedämmte Horizontal-Schiebe-Wand (29.3.2010)
- fecos "Werke": 50 Referenzprojekte auf 120 Seiten (3.2.2010)
- SPACES Public¹: Ideen. Inspiration. Innovation auf 26 Seiten (16.12.2009)
- Die versetzbare Trennwand (3.11.2009)
- Fotoverbundglas: digitale Drucke in Glas (3.11.2009)
- Floatstone: Verbundglas mit Natursteinschicht (3.11.2009)
- Glas-Faltwände in internationaler Architektur (19.10.2009)
- Flexwall: Trennwandsystem aus leichten Verbundmaterialien (8.9.2009)
- Vor- und Nachteile: Massivwand, Trockenbauwand, Systemwand? (18.8.2009)
- Glas-Faltwand-System von Solarlux in flächenbündiger Ganzglas-Optik (14.5.2009)
- Dorma schärft sein Angebotsprofil im Bereich "Public" (30.3.2009)
- Dorma eröffnet neues Kompetenzfeld "Interior" (26.1.2009)
- Neu: Rahmenloses Schiebe-Dreh-System "SL 25 XXL" (23.1.2009)
- Mobile Trennwand schützt Shops in Einkaufscentern aktiv (13.11.2008)
- Transluzente Gestaltungselemente für Innenräume (25.4.2008)
- In Ruhe arbeiten mit Trennwänden aus Schallschutzglas (25.4.2008)
- Ganzglasiges manuelles Schiebewandsysteme mit Schiebebedarfstür (19.3.2008)
- Shoji - japanische Schiebewände aus Bayern (19.3.2008)
- Flexible Wände bringen Bewegung ins ganze (Künstler-)Haus (11.12.2007)
- Dormas Trennwand Moveo nun vollautomatisch und schallschluckend (12.4.2007)
- Neues Strähle-Trennwandsystem kombiniert Holz und Glas (2.3.2007)
- rahmenlosen Flurwand von Bene: konsequent Glas (24.11.2006)
- Manuelles Glasschiebewandsystem verspricht ungeahnte Möglichkeiten (21.6.2004)
siehe zudem: