WPC-Terrassensystem von Rehau aus "RAU-WOOD"
(17.9.2010; GaLaBau-Bericht) Den Anforderungen an einen nachhaltig funktionierenden Terrassenbelag stellt sich Rehau mit dem WPC-Terrassensystem Relazzo. Das System will nicht nur durch eine anspruchsvolle Optik gefallen, sondern auch durch eine sanfte "Barfußoberfläche", die sich über Jahre hält.

Eine Terrasse ist permanenten Witterungsunterschieden ausgesetzt. Regen und Feuchtigkeit setzen den Holzbestandteilen zu, Sonnenstrahlung beeinflusst die Farbstabilität. Schon nach wenigen Monaten können herkömmliche Holz-Terrassendielen daher in Funktion und Design erheblich beeinträchtigt sein - dies äußert sich zum einen in verzogenen oder gar gebrochenen Dielen, zum anderen im Ausbleichen der ursprünglichen Farbgebung.
WPC neu interpretiert
Um optischen und technischen Ärger mit der Terrasse zu
vermeiden, hat Rehau das Thema WPC (Wood-Polymer-Composites) neu interpretiert
und eine eigene, ökologische Werkstoffrezeptur entwickelt - genannt RAU-WOOD.
Damit verbunden war eine technologische Optimierung, indem ein eigens
entwickeltes, schonendes Verarbeitungsverfahren die positiven Eigenschaften des
Materials unterstützt.
Laut Rehau ist aus technischer Sicht RAU-WOOD gekennzeichnet durch ...
- ein besonders abgestimmtes Verhältnis von Holz und polymeren Bestandteilen,
- eine homogene Verteilung der Holzpartikel/
-fasern sowie - eine spezielle Kunststoffmatrix.
Dieses Rezept soll dafür sorgen, dass Relazzo kaum Wasser aufnimmt und die Farbe der Dielen eine hohe Stabilität aufweist. Darüber hinaus könne das Terrassensystem Relazzo einen wichtigen Beitrag zu Umweltschutz und Ressourcenschonung leisten - so Rehau, denn es bestehe zu über 50% aus heimischen Hölzern aus nachhaltiger Forstwirtschaft - eine umweltfreundliche Alternative zur Tropenhölzern und Hartholz.
Ansprechendes Design und Spielraum für Ideen
Zur Gestaltung von Terrassen, Balkonen oder auch Gartenwegen bietet Relazzo zahlreiche Variationsmöglichkeiten - dazu zählen ...
- sechs Farben,
- zwei unterschiedlichen Oberflächenvarianten - geriffelt oder gezahnt, je nachdem, welche Dielenseite gewählt wird - und
- Zubehör - allem voran Blenden für die Dielenstöße.
Von geradlinigem Design bis hin zu verspielten Freiformen lassen sich viele Gestaltungswünsche unkompliziert umsetzen. Die Bearbeitung der Dielen kann nämlich mit gängigen Holzbearbeitungsmaschinen erfolgen.
Neuheiten zur GaLaBau 2010
Auf der GaLaBau stellt(e) das Unternehmen u.a. seine Weiterentwicklungen rund um das Terrassensystem Relazzo vor. Mit einer flexiblen Abdeckleiste können nun auch runde oder geschwungene Terrassenabschlüsse - konkav wie konvex - abgedeckt werden. Das Relazzo-Programm wurde außerdem durch eine neu entwickelte, flache Unterkonstruktion komplettiert, die zusätzliche Einsatzmöglichkeiten, z.B. für die Altbausanierung, eröffnet.
Weitere
Informationen zu RAU-WOOD und Relazzo können per
E-Mail an Rehau
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- RELAZZO-Website
- REHAU AG + Co.
- weitere Beiträge im Rahmen der GaLaBau 2010 (15.-18.9.2010 in Nürnberg)
- Terrassen-Dielen in Holzoptik aus Upcycling-Material (1.7.2016)
- Salamander mit neuem Unterkonstruktionskonzept für Bodensysteme im Außenbereich (9.5.2015)
- Trex bringt Terrassendielen aus recyceltem Holz und Plastik nach Deutschland (2.8.2012)
- Holz oder WPC? Neue NATURinFORM-Terrassendiele mit Holzmaserung (11.11.2011)
- Terrassen- und Bodendielen aus Kunststoff ... als Alternative zu WPC (25.5.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neues Siegel für WPC Terrassendielen (17.9.2010)
- "Holz im Freien" von Deutscher Bauchemie neu aufgelegt (29.8.2010)
- Selbsttrocknender Fundamentstein für Holzkonstruktionen im Garten (26.4.2010)
- Holzwerkstoff-Qualitätssiegel für WPC-Produzent NATURinFORM (26.11.2009)
- WPC-Terrassendielen von UPM ProFi aus Etikettenreststoffen (26.11.2009)
- Stabilere WPC-Außenbeläge von Twinson mit Nut und Feder (26.11.2009)
- Warum Volldiele aus Wood-Plastic-Composites? (10.7.2009)
- Dyrup verspricht professionellen Schutz für Bangkiraihölzer (10.7.2009)
- Außenverkleidungen aus Wood Plastic Composites (9.9.2008)
- Renovierung von Bootsanlegern mit Blechprofilrosten (27.6.2008)
- Modifiziertes Holz: Tropenholz aus heimischen Wäldern (2.5.2008)
- Holz-Kunststoff-Kombination für Fassadenverkleidungen (23.4.2008)
- Neue Haustürschwelle macht Zugluftdackel Konkurrenz (18.2.2008)
- Barfußtauglich ... neue Holz-Polymer-Platten für die Terrasse (18.7.2007)
- Holzabsatzfonds: Infoline informiert über Terrassen und Balkone aus Holz (18.5.2007)
- Alternative zum Tropenholz: Erste Praxiserfahrungen mit Accoya (8.11.2006)
- Terraza - Terrassenprofile aus dem HighTec Holz S2 von Werzalit (24.1.2005)
- S 2 – High-Tech Holz aus der Retorte (23.11.2004)
- "Polyurethan-Holz": Dimensions- und witterungsbeständige Alternative zu Holz (10.9.2004)
siehe zudem:
- Terrasse, GaLaBau und Garten auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Thema Bauwerksabdichtung und Entwässerung bei Amazon.de