Neue eLOCK-Planungshilfe von HEWI
(9.10.2010; Security-Bericht) Mit eLOCK, 2008 zur Security vorgestellt, sind maßgeschneiderte Lösungen für nahezu jede Objektsituation möglich. Wie einfach die Ermittlung der optimalen Produktlösung für jede einzelne Tür im Objekt ist, will HEWI mit der neuen eLOCK-Planungshilfe verdeutlichen: Anhand konkreter Objektsituationen - von der Zufahrt bis zum sensiblen Sicherheitsbereich im Inneren - werden die Anforderungen an die jeweilige Zutrittssituation veranschaulicht und passende Produktlösungen aufgezeigt. So sollte die Planung komplexer Systeme leicht verständlich und einfach umsetzbar sein.
Ein effizientes und vor allem effektives elektronisches Schließsystem zeichnet sich u.a. durch abgestufte Sicherheitsstandards aus. Durch die Modularität von eLOCK wird erreicht, dass an der jeweiligen Tür eine bedarfsgerechte Lösung installiert werden kann, die dem Sicherheitslevel und den organisatorischen Anforderungen entspricht. Durch die Upgradefähigkeit von eLOCK kann dieses elektronische Schließsystem jederzeit an die Bedürfnisse angepasst werden. Die Planungshilfe stellt dar, in welche Sicherheitsbereiche ein Gebäude eingeteilt werden kann, so dass sich anhand dieser Sicherheitsbereiche die passenden Produktlösungen ablesen lassen.
Geschützter Innenbereich
Für viele Türen in einem Gebäude sind herkömmliche elektronische
Schließsysteme überdimensioniert. Bei diesen Türen handelt sich um Bereiche im
Gebäude mit geringen Sicherheitsanforderungen, die durch eine Außenhautsicherung
des Gebäudes hinreichend geschützt sind. Das eLOCK-Komfortsystem ist speziell
für diese Türen im Innenbereich konzipiert. Die Funktionalität dieses Schlosses
ermöglicht eine komfortable, kostengünstige Lösung in Bezug auf Organisation und
Flexibilität für die Mehrzahl der Türen im Objekt. In Kombination mit
entsprechender Software sind - wie bei allen eLOCK-Schlössern,
Das System besteht aus einem elektromechanischem Schloss, Antennen zur Identifikation und einem Taster auf der Innenseite. Wird der Türdrücker über die Antennen elektronisch abgeschaltet, greift er ins Leere und die Tür ist somit über die Sperrfalle verschlossen. Das eLOCK Komfortsystem ist batteriebetrieben, so dass eine Verkabelung der Tür nicht erforderlich ist. Dies und die normgerechte Abmessung erleichtern die Nachrüstung im Bestand.
Sicherheitsbereich
Haupt- und Nebeneingänge, Treppen- und Etagenzugänge stellen Bereiche im Gebäude dar, die (im Vergleich zu Zimmertüren) erhöhte Sicherheitsanforderungen aufweisen. Hier müssen auch Türen in Flucht- und Rettungswegen berücksichtigt werden. Für diese klassischen Sicherheitsbereiche bieten sich eLOCK Schließzylinder, Doppelknaufzylinder sowie Wandleser mit einseitiger und/oder beidseitiger Berechtigungsprüfung an.
Sensibler Bereich
Das eLOCK Biometriemodul Face ist konzipiert für Bereiche mit extrem hohen Sicherheitsanforderungen, wie beispielsweise Forschungslabore, Entwicklungsabteilungen, IT- Bereiche oder Tresorräume. Die biometrische Gesichtsfelderkennung verspricht eine optimale Absicherung für diese besonders sensiblen Bereiche. Nach der Identifizierung am Wandleser über den Identträger wird über drei Kameras der Nutzer identifiziert. Nur wenn das Gesicht zum Identträger passt, wird Zutritt gewährt.
Die eLOCK-Planungshilfe kann per E-Mail an HEWI angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- HEWI Heinrich Wilke GmbH
- weitere Beiträge im Rahmen der Security 2010 (5.-8.10.2010 in Essen)
- „Kaba B-inspired“: Neues Informations-System für viel mehr als nur Zeiterfassung (12.5.2012)
- Sälzer übernimmt Deutschland-Vertrieb der Schweizer Firma Schneebeli (10.7.2011)
- zur Erinnerung: Einbrecher lieben Nebeneingänge (19.11.2010)
- Mifare-Zutrittskontrolle von CEStronics: integrationsfähig und wireless (9.10.2010)
- Neues Standalone-Zutrittssystem von KABA in frischem Design (8.10.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Integrationsfähig und wireless: Mifare-Zutrittskontrolle von CEStronics (9.10.2010)
- Virtuell bis viral: Winkhaus' neue Welt der Zutrittsorganisation (8.10.2010)
- Neue 1-Tür-Zutrittskontrolllösung von Assa Abloy (8.10.2010)
- Neues Standalone-Zutrittssystem von KABA in frischem Design (9.10.2010)
- Themenlösungen von Dorma für 'die City, die niemals schläft!' (8.10.2010)
- Zutrittskontrollanlagen für Schulen im Landkreis Sigmaringen (7.10.2010)
- Präventionskonzept von SitexOrbis für den Amok-Krisenfall an Schulen (7.10.2010)
- Ausgezeichneter digitaler Türbeschlag von SimonsVoss (7.10.2010)
- Dialock Türterminal DT 400/DT 401 als Rosettenbeschlag (8.9.2010)
- BlueChip im Hotel - vom Parkplatz übers Solarium bis zur Abrechnung (9.8.2010)
- Patentierter Universalbeschlag von Primion für die Offline-Zutrittsverwaltung (9.8.2010)
- Kaba will Zeiterfassung und Zutrittskontrolle neu definieren (9.2.2010)
- Lösungen von Kaba für Zutrittskontrolle auf Flughäfen (17.12.2009)
- Moderne Schließtechnik für historische Türen (31.8.2009)
- Zutrittskontrolle, Türen und Gebäudesystemtechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Zutrittskontrolle, Facility Management, Sicherheitstechnik, Einbruchschutz, Gebäudeversicherung bei Amazon