Neue 1-Tür-Zutrittskontrolllösung von Assa Abloy
(8.10.2010; Security-Bericht) Mit EdgePlus Solo bietet Assa Abloy jetzt eine neue IP-basierende Zutrittskontrolllösung für Einzeltüren. Die Stand-alone-Anwendung für bis zu 1.000 Benutzer vereint Konfiguration, Ansteuerung und Benutzerschnittstelle in einem Gerät.
Die Verwaltung der Stand-alone-Lösung EdgePlus Solo erfolgt über einen Standard-Webbrowser; eine zusätzliche Software ist nicht erforderlich. "Als Medium dienen schlicht und einfach das vorhandene Computernetzwerk und das Internet," erläutert Stefanie Grether, Produktmanagerin Zutrittskontrollsysteme bei Assa Abloy. Der Vorteil: Der Administrator muss nicht zur Tür gehen; die komplette Verwaltung incl. Abruf der Benutzerinformationen, Türkonfiguration und Ereignisspeicher findet über das Netzwerk statt - und das für bis zu 1.000 Nutzer und acht Zeitpläne. Für die Sicherheit der übertragenen Daten sorgen die Verschlüsselungsprotokolle SSL 3.0 und TLS 3.1.
Zur Installation und Inbetriebnahme der neuen effeff-Zutrittskontrolllösung müssen Leser und Controller lediglich mit einem Kabel verbunden werden. Die Programmierung des Controllers erfolgt mit einem zusätzlichen Ethernet-Kabel. "Damit müssen keine Kabelbündel in einem übervollen IT-Schrank zu Steuergeräten geführt werden", betont Stefanie Grether.
Auch die Stromversorgung ist über das Ethernet geregelt: Der neue Controller verfügt über eine integrierte Power over Ethernet (PoE)-fähige Technik, so dass für Netzwerk und Stromversorgung nur ein Kabel benötigt wird. Aber auch eine separate Stromversorgung ist möglich.
Der zu EdgePlus Solo gehörige Kompaktleser R10 fügt sich mit
seinem Design nahtlos in die EdgePlus Solo-Optik ein. Der berührungslose iCLASS
Smart Card-Leser eignet sich aufgrund seines schmalen Gehäuses auch für die
Montage auf engem Raum. Mit Schutzklasse IP54 versehen und einem
Temperaturbereich von
Weitere Informationen zu EdgePlus Solo können per E-Mail an Assa Abloy angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- effeff
- ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
- weitere Beiträge im Rahmen der Security 2010 (5.-8.10.2010 in Essen)
- Start-Up-Zutrittskontrolle von Dorma für vier bis acht Türen (28.9.2012)
- Neue „XS-Zylinder Pro“-Varianten von Dorma für die Nachrüstung einer Zutrittskontrolle (28.9.2012)
- Salto Digitalzylinder jetzt auch mit Primion pkt Firmware (28.9.2012)
- Doppelknaufzylinder von Seccor mit Ziffernring zur Code-Eingabe (27.9.2012)
- FSB führt mit „isis“ elektronisches Zutrittsmanagement ein (27.9.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue eLOCK-Planungshilfe von HEWI (9.10.2010)
- Integrationsfähig und wireless: Mifare-Zutrittskontrolle von CEStronics (9.10.2010)
- Virtuell bis viral: Winkhaus' neue Welt der Zutrittsorganisation (8.10.2010)
- Neues Standalone-Zutrittssystem von KABA in frischem Design (8.10.2010)
- Zutrittskontrollanlagen für Schulen im Landkreis Sigmaringen (7.10.2010)
- Ausgezeichneter digitaler Türbeschlag von SimonsVoss (7.10.2010)
- Ausgezeichnetes Zutrittskontrollsystem mit Vereinzelungsanalyse (7.10.2010)
- Security Innovation Award-Gewinner stehen fest (7.10.2010)
- Markt für elektronische Sicherungstechniken mit leichten Zuwächsen 2010 (7.10.2010)
- Dialock Türterminal DT 400/DT 401 als Rosettenbeschlag (8.9.2010)
- BlueChip im Hotel - vom Parkplatz übers Solarium bis zur Abrechnung (9.8.2010)
- Patentierter Universalbeschlag von Primion für die Offline-Zutrittsverwaltung (9.8.2010)
- Sicherheitsbroschüre von Assa Abloy für die chemische und pharmazeutische Industrie (9.8.2010)
- Kaba will Zeiterfassung und Zutrittskontrolle neu definieren (9.2.2010)
- Zutrittskontrolle für Hörmann Feuerschutztüren (17.11.2009)
- TouchGo öffnet Türen durch Berühren (30.3.2009)
- Aperio: Online-Zutrittskontrolle ohne viel Verkabelung (21.2.2009)
- Zugangskontrollen, Türbeschläge, Türen, Gebäudeleittechnik und Gebäudetechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Unterhaltunselektronik, Gebäudeautomation, Elektroinstallation und EIB bei Baubuch / Amazon.de