Zutrittskontrolle für Hörmann Feuerschutztüren
(17.11.2009) Sichern Feuer- und Rauchschutztüren einen Fluchtweg, müssen sie stets zu öffnen sein. In sicherheitssensiblen Bereichen möchte man jedoch den Zutritt kontrollieren. Für Brandschutzabschlüsse aus Aluminium- und Stahl-Rohrrahmen bietet die Hörmann KG umfangreiches Zubehör zur zuverlässigen Zutrittskontrolle.
Mit einem selbstverriegelnden Schloss beispielsweise ist sichergestellt, dass im Normalbetrieb die Tür beim Schließen selbsttätig verriegelt und so entgegen der Fluchtrichtung nicht ohne Schlüssel betreten werden kann. Der Türdrücker außen ist im so genannten Freilauf. In der vorgegebenen Fluchtrichtung hingegen lässt sich eine T30-Feuerschutztür, wie die HE 310 S in der eleganten S-Line-Ausführung, stets öffnen. Eine solche Sicherung lässt sich auch mit einem selbstverriegelnden Motorschloss realisieren. Mit diesen kann die Tür entgegen der Fluchrichtung über einen Codetaster, einen Fingerprint-Sensor, Kartenleser oder andere Signalgeber geöffnet werden.
Derartige Bedienelemente lassen sich in die Wand integrieren oder auf die Rohrrahmenkonstruktion aufbringen. Eine besonders elegante Lösung jedoch stellt hier das Access-System von Hörmann dar. Mit diesem lassen sich alle für die Zutrittskontrolle notwendigen Bedienelemente (beispielsweise der Hersteller Dorma und Geze) direkt an der Tür unterbringen. Dazu wird die die Access-Profilleiste direkt auf die Profile der Türrahmen-Konstruktion geschraubt. Sämtliche Verkabelungen sind in der 60 Millimeter tiefen Konstruktion unsichtbar integriert. Durch die Vorverkabelung lässt sich Hörmann Access leicht um- und nachrüsten, falls zum Beispiel in einer vermieteten Bürogebäude ein Mieter andere Zutrittsansprüche hat als sein Vorgänger. Weil Access üblicherweise in der gesamten Bauhöhe des Elements ausgeführt wird, bietet es einen großen ästhetischen Vorteil.
Weitere Informationen zur Zutrittskontrolle bei Feuerschutztüren können per E-Mail an Hörmann angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Whitepaper zu Vorteilen der Vernetzung von Zutrittskontrolle und elektronischer Schließanlage (4.9.2023)
- „Kaba B-inspired“: Neues Informations-System für viel mehr als nur Zeiterfassung (12.5.2012)
- Novoferm erhält Zulassung für Zargenhinterfüllung mit Brandschutzschaum (27.9.2011)
- Zugelassen: Zargen von T30-Feuerschutztüren mit loser Mineralwolle hinterfüllen (2.8.2011)
- Deutlich erweiterte Zulassung für Schaummontage von Brandschutzzargen (19.11.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Türen zwischen Antarktis und Regenwald (22.10.2009)
- Wartung von Brand- und Rauchschutzabschlüssen (22.10.2009)
- DryFix: neue Stahleckzarge von Hörmann für Brandsschutztüren (22.10.2009)
- Fluchttürintegriertes Notraffsystem (21.10.2009)
- Mehr lichte Durchgangsbreite bei Hörmann Feuerschutztüren (22.9.2009)
- Schutz, Schutz, Schutz - Türen mit Zusatznutzen (22.9.2009)
- Transparenter Brandschutz mit automatischer Öffnung (31.8.2009)
- Moderne Schließtechnik für historische Türen (31.8.2009)
- effeff-Fluchttürterminal 1385 mit Stand-Alone-Funktion (31.8.2009)
- Stahl-Sonderzargen für spezielle Anforderungen (12.8.2009)
- Honeywell Gesamtkatalog für Einbruchmelde- und Rettungswegtechnik (15.7.2009)
- EVVA-Planermappe "Schließ- und Sicherheitstechnik" (15.7.2009)
- Sicherheitstechnik: Primion stellt neuen Produktkatalog vor (4.7.2009)
- T30-Türmontage mit Brandschutzschaum (14.5.2009)
- Türzargen-Montage XXL (14.5.2009)
- Hörmann veredelt stumpf einschlagende Brandschutzabschlüsse (14.5.2009)
- Neue Teckentrup-Feurschutzabschlüsse mit guter Figur (29.1.2009)
siehe zudem:
- Zutrittskontrolle, Feuerschutztüren, Funktionstüren, Türbeschläge und Türen auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Türen und Tore bei Baubuch / Amazon.de