7. Hamburger Gespräche: Wie Megacitys unsere Ökosysteme bedrohen
(2.11.2010) Die diesjährigen Hamburger Gespräche der Michael Otto Stiftung blickten am 1.11. mit dem Titel "Stadt, Land, Flucht? Ein Symposium über die Chancen und Risiken der zunehmenden Urbanisierung für die Ökosysteme" bereits auf das Jahr 2011, in dem Hamburg die Umwelthauptstadt Europas ist.
In den letzten Jahrzehnten verzeichnet die Welt ein immer stärkeres urbanes Wachstum. In naher Zukunft werden aufgrund der fortschreitenden Landflucht 2/3 der Weltbevölkerung in städtischen Großräumen und Megacitys leben. Schon heute hat diese Entwicklung schwerwiegende Folgen für Mensch und Natur: rund 1 Milliarde Menschen leben in Slums ohne Zugang zu frischem Trinkwasser, ohne sanitäre Anlagen und ohne Strom. Darüber hinaus sind Städte verantwortlich für 80% des globalen Energiebedarfs und 3/4 der Treibhausgasemissionen. Eine nachhaltige Stadtentwicklung wird damit wichtiger denn je.
Über verschiedene Lösungsansätze diskutierten Referenten und Plenum. Bei unterschiedlichen Sichtweisen waren sich dennoch alle einig, dass dringender Handlungsbedarf besteht und dass eine nachhaltige Gestaltung und Organisation der urbanen Räume eine Schlüsselrolle für eine zukunftsfähige globale Entwicklung spielt. Dabei ist nur eine globale und gemeinsame Herangehensweise erfolgversprechend, denn - so erläuterte Dr. Michael Otto am Beispiel der bengalischen Metropole Dhaka - "in der globalisierten Welt gilt: Wenn die Bürger von Dhaka ihre Probleme nicht lösen können, werden auch wir langfristig nicht erfolgreich sein. Wir sitzen in einem Boot." Urbanisierung stellt Stadtplaner und Naturschützer in Europa vor ebenso große Herausforderungen wie in Asien oder Afrika.
Zu den Referenten gehörten ...
- Prof. Herbert Girardet, Programmdirektor und Mitbegründer des World Future Council,
- Prof. Albert Speer, Stadtplaner, Träger des Bundesverdienstkreuzes und des Großen Architekturpreises,
- der Wissenschaftler und Professor für Landschaftsbau Prof. Stefan Körner,
- Alexander Otto, CEO der ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG sowie Initiator und Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung "Lebendige Stadt", und
- Hamburgs Umweltsenatorin Anja Hajduk von der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Hansestadt Hamburg.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Berliner Team gewinnt Schindler Award 2012 (10.12.2012)
- „Charter of Dubai“ - Manifest für einen kritisch-transformativen Städtebau (10.12.2012)
- Hamburg entthront Berlin als schönste Stadt Deutschlands - für Architekten (16.9.2012)
- Geoinformationssysteme als Schlüsseltechnologie für den Demographischen Wandel und 3D-Stadtmodelle (11.7.2011)
- Gesetzentwurf für mehr Klimaschutz in Städten und Gemeinden wird begrüßt (28.6.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- BBSR legt Studie zur Entwicklung der Bevölkerung in den Zentren vor (2.11.2010)
- Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche: 94 Hektar pro Tag (11.10.2010)
- IÖR-Monitor visualisiert Flächenverbrauch in Stadt und Land (20.9.2010)
- Fünf Gebäude nominiert für weltweit bestes Hochhaus (30.8.2010)
- Beirat für Raumentwicklung beim BMVBS konstituiert (27.6.2010)
- Studie zur Stadtflucht: Kostenparadoxon der Baulandentwicklung (7.2.2010)
- Burj Khalifa mit 828 Metern das höchste Gebäude der Welt (10.1.2010)
- Mikroklimamodell zur kleinskaligen Analyse des Stadtklimas (14.6.2009)
- Wolkenkratzer in Tokio gewinnt Emporis Skyscraper Award 2008 (25.1.2009)
- ElCity: Straßen statt Dächer in der Stadt der Zukunft (31.8.2008)
- Vorstellung der Pläne für eine spektakuläre neue Stadt in Dubai (29.6.2008)
- "85 Prozent des Gebäudeenergieverbrauchs lassen sich beeinflussen" (28.2.2008)
- komreg: "Landschaft bewahren – Flächen sparen!" (28.6.2008)
- Karten zur europäischen Raumentwicklung (4.11.2007)
- Integrierte Stadtentwicklung als Erfolgsbedingung einer nachhaltigen Stadt (14.10.2007)
- Prof. Christiane Thalgott: Wohnen in der Stadt hat Zukunft (14.10.2007)
- FoKoS: Wohngebiete besser planen (18.2.2007)
- Stadtmarketing - Nutzen nur durch strategische Ausrichtung (19.2.2006)
ausgewählte weitere Meldungen