Gestalterische Vielfalt durch neue Fensterlüfter von Siegenia-Aubi
(8.3.2011; BAU-Bericht) Frischen Wind in die bedarfsgerechte Gebäudelüftung wollen zwei neue Fensterlüfter von Siegenia-Aubi bringen: Der Aeromat VT-WRG 1000 und der Aeromat intense können Architekten und Planer dabei unterstützen, Konzepte für die anspruchsvolle Fassadengestaltung mit zeitgemäßen Anforderungen an Energieeffizienz und eine kontrollierte Be- und Entlüftung zu verbinden.

Als Weiterentwicklung des bewährten Aeromat VT-WRG will der Aeromat VT-WRG 1000 durch eine ausgesprochen kompakte Bauweise mit optimiertem Aufbau gefallen. Mit nur 320 mm Bautiefe und lediglich 1000 mm Breite bietet der neue Fensterlüfter mehr Flexibilität bei der Integration in die Fassade und die Auslegung auf unterschiedliche Fensterbreiten. Auch ein verdeckter, unauffälliger Einbau ist möglich; jedoch bleibe der wartungsarme Lüfter gut zugänglich für alle Servicearbeiten.
Der Hersteller verspricht für diesen Aeromat VT-WRG 1000 nicht nur ein niedriges Eigengeräusch und eine hohe Schalldämmung sondern verweist auch auf eine hohe Energieeffizienz und gibt einen Wärmerückgewinnungsgrad von bis zu 62 Prozent an. Zusammen mit der hohen Luftleistung soll sich der Aeromat VT-WRG 1000 so auch für den Einsatz gemäß EnEV 2009 sowie die Lüftung nach DIN 1946-6 eignen. Weitere Optionen bietet die Anbindung an die Gebäudeleittechnik, und auch nutzerunabhängige Steuerungen wie den Luftqualitätssensor Sensoair sei jederzeit möglich. Optional lässt sich der Lüfter darüber hinaus mit dem Zuluftfilter F7 und dem Abluftfilter G3 ausstatten.
Aeromat intense: Flexibilität pur
Ein ansprechender Auftritt ist auch für den Passivlüfter Aeromat intense wichtig, wenngleich er nur 100 mm hoch ist und für den Einbau über dem Fenster oder im Glasfalz als so genannter Suskast insbesondere für die Benelux-Märkte konzipiert wurde:
Besondere Flexibilität erzielt Siegenia-Aubi durch verschiedene Varianten, Einbaulängen und Gerätetiefen, durch die sich der neue Fensterlüfter mit seiner Volumenstrombegrenzung und unterschiedlichen Luftdurchsatzkanälen an die unterschiedlichsten Rahmenbedingungen anpassen lässt. Auch in puncto Schalldämmung ist der Innenaufbau variabel.
Zu den weiteren Merkmalen des Aeromat intense zählen seine integrierte thermische Trennung und seine in einer weiteren Ausbaustufe erhältliche elektrische Verschlussklappe, mit der er sich in bestehende Wohnungslüftungssysteme integrieren lässt.
Weitere
Informationen zu den neuen Fensterlüftern können per
E-Mail an Siegenia-Aubi
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Gebäude mit multifunktionalen (Fenster-)Elementen minimalinvasiv sanieren (20.8.2012)
- Neue GU-Fensterlüfter für eine nutzerunabhängige und bedarfsgeführte Lüftung (5.6.2012)
- Neuer Schalldämm-Fensterlüfter Aeromat midi von Siegenia-Aubi (5.6.2012)
- Rehau verlegt dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung vollständig ins Fenster (28.3.2012)
- „I-tec“-Fenster: Verdeckte Verriegelung, integrierte Lüftung, energieautarke Beschattung (28.3.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Leises Emco-Fassadenlüftungsgerät mit bis zu 60% Wärmerückgewinnung (8.3.2011)
- Lunos' kleinstes dezentrales raumweises Wärmerückgewinnungsgerät (8.3.2011)
- Marley SmartVentilator mit Sensorsteuerung für permanenten Luftaustausch (8.3.2011)
- Rensons ganzheitliches Raumklima-Konzept: Healthy Domestic Concept (8.3.2011)
- Kongenial: Fensteraustausch und Fensterbank mit dezentraler Lüftung (7.1.2011)
- Heizkörper raus, Austauschkonvektor rein, Vorlauftemperatur runter (1.12.2010)
- 2-in-1-Gebläsekonvektor als Heizkörperersatz und Lüftungsgerät (9.9.2010)
- Planer-CD zur kontrollierten Wohnungslüftung von Lunos (1.7.2010)
- Wo und wie geht Wärme im Haus verloren? (20.7.2010)
- climAktivPlus: Salamanders Art der Lüftung übers Fensterprofil (6.7.2010)
- KBE im Jubiläumsjahr mit erweitertem Produktprogramm (29.3.2010)
- GTÜ: Nutzerfehlverhalten ist für ein Drittel der Schimmelschäden verantwortlich (30.12.2009)
- Neuer, kleiner Fensterfalzlüfter von Siegenia-Aubi (20.10.2009)
- Fensterlüfter mit thermischem Wirkungsgrad von 62% (3.8.2009)
- Brüstungsgeräte von Trox mit Latentwärmespeichern (26.2.2009)
siehe zudem:
- Lüftungsgeräte, Klimatechnik, Fenster, Fenstertechnik und Fensterbank auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Klimatechnik und Haustechnik bei Baubuch / Amazon.de