Somfys internetbasierte Gebäudesteuerung Tahoma geht online
(1.10.2011) Nach intensiver Testphase hat Somfy nun die Onlinesteuerung Tahoma auf den Markt gebracht. Damit lassen sich in das Funksystem io-homecontrol integrierte Anwendungen für Rollläden, Sonnenschutz, Dachfenster oder Haustür über PC, Notebook, Tablet-PC und Smartphone bedienen.
Bis zu zehn Fernbedienungen für Fernseher, DVD-Player und Co. können sich in einem Haushalt befinden. Kein Wunder, wenn man da den Überblick verliert ... oder alternativ bereits vorhandene Technik wie Smartphone und Tablet-PC zum Steuern elektronischer Produkte verwenden will. Allein von letzteren gab es 2010 bereits 19,5 Millionen Exemplare weltweit. 2012 sollen es fünfmal so viele sein. Die Bedienelemente existieren also bereits. Nun müssen sie nur noch für das Steuern der Haustechnik kompatibel gemacht werden. Hier kommt Tahoma ins Spiel. Das System verbindet Rollläden, Sonnenschutz und viele weitere Elemente mit dem Internet. Das einzige, was der Nutzer braucht, sind ...
- io-homecontrol-gesteuerte Produkte,
- ein Zugang zum World Wide Web und
- die Tahoma-Box, die an den bereits vorhandenen Internet-Router angeschlossen wird - siehe auch Beitrag "io-homecontrol trifft dank "Tahoma Box io" auf Internet, Smart Phone, iPad,..." vom 13.11.2010.
In drei Schritten zur onlinebasierten Haussteuerung
Basis für Anmeldung und Nutzung von Tahoma ist die Internetseite somfy-tahoma.de. Über diese Plattform können Anwender sich zunächst über das System informieren. In einem zweiten Schritt lässt es sich aktivieren. Dafür stehen zwei Modelle zur Auswahl:
- entweder die einmalige Zahlung von 299 Euro
- oder eine monatliche Gebühr von 5,90 Euro.
In diesem Bereich werden auch die persönlichen Daten hinterlegt. Unter "Tahoma bedienen" kann der Endkunde nach erfolgreicher Anmeldung seine an die io-Haustechnik angebundenen Produkte ansteuern; dafür gibt es eine grafische Oberfläche.
Die Grundkonzeption des eigenen Hauses lässt sich am Bildschirm nachbauen. Für alle Gebäudebereiche, jedes Zimmer in jeder Etage, können mit wenigen Mausklicks Anwendungen zugeordnet und Bezeichnungen vergeben werden. Bei Bedarf ist auch alles wieder veränderbar.



Apps zur Steuerung von unterwegs
Für die Apple-Produkte iPhone und iPad bietet Somfy bereits Apps an; für andere mobile Kommunikationstechnik sollen Apps kurzfristig folgen (Stand Sept. 2011). Mit Hilfe der Apps kann der Nutzer von jedem Ort der Welt auf Tahoma zugreifen und den Zustand seiner Haustechnikprodukte abfragen und verändern. Die Vorteile: So können beispielsweise vom Büro aus die Rollläden vor den gekippten Fenstern geschlossen werden, wenn ein Gewitter aufzieht.
Übrigens: Auch weitere Haustechnik ohne integrierte io-homecontrol-Technologie kann an das Funksystem angeschlossen werden. Möglich macht das ein Zwischenstecker - der Plug Receiver io - über den sich Haushaltsgeräte, Lampen oder TV- und Audiogeräte an- bzw. ausschalten lassen.
Weitere
Informationen zur Onlinesteuerung Tahoma können per
E-Mail an Somfy angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- somfy-tahoma.de
- SOMFY GmbH
- io-homecontrol
- io-homecontrol - so fuktioniert's (18.11.2008)
- EnergieSparRatgeber
- Der VFF zum smarten Sonnenschutz mit der Kraft des Lichts (16.8.2023)
- Weinor neuer Smart-Home-Ready-Partner von Somfy (24.3.2023)
- Smarter Lamellendachantrieb von Elero mit eingebauten Schutzfunktionen (24.3.2023)
- Pergola io Louver Control: Neue smarte Funksteuerung von Somfy für Lamellendächer (24.3.2023)
- Somfy präsentierte auf der CES erstmals TaHoma Switch und Door Keeper (21.1.2020)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Rademacher launcht HomePilot zur Gebäudesteuerung per Web und App (1.10.2011)
- Neuer Warema Sonnenschutzplaner auf DVD und/oder online (1.10.2011)
- „Markisensteuerung 2.0“ von ExclusivHome - Sonnenschutzsteuerung via iPhone (1.10.2011)
- Neue KNX-Broschüre von Somfy (10.7.2011)
- Gebäudesteuerung mit Somfys Skitter io (27.5.2011)
- BiSecur: Hörmanns neuer bidirektionaler Funk-Standard (25.2.2011)
- Gebäudeautomationsbranche rechnet mit weiterem Wachstum in 2011 (9.1.2011)
- Kurzbericht vom GebäudeEffizienz Dialog 2010 (14.11.2010)
- Neue Novoferm-Antriebe erfüllen EU-Forderungen für Standby-Betrieb (13.11.2010)
- Somfy erwartet starkes Wachstum für 2010 (12.11.2010)
- eQ-3 senkt Preise für HomeMatic-Hausautomation um bis zu 50 Prozent (3.8.2010)
- Studie: Offene Protokolle sorgen für erfolgreiches integriertes Gebäudemanagement (25.7.2010)
- Neue Planer- und Architektenplattform von Somfy (31.5.2010)
- Sonnenschutz- und Sonnennutzkonzepte mit windstabilen Raffstores (31.5.2010)
- Schwingungs- und Neigungssensor schützt Markise vor Wetterkapriolen (27.4.2010)
- Zuwachs bei den Warema Funk-Wetterstationen (20.4.2010)
- "Smart Remote" mit iPhone, iPod touch und iPad (20.4.2010)
- Velux-Sensorsystem automatisiert Wohnraum-Klimatisierung unter'm Dach (18.1.2010)
siehe zudem:
- Gebäudeautomation, Fassadensteuerung und Torantriebe auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Sonnenschutz, Glasarchitektur bei Baubuch / Amazon.de