DGNB baut Ausbildung zum DGNB Consultant und Kooperation mit Hochschulen aus
(7.7.2014) Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) stellt einen steigenden Bedarf an Fachkräften für die unterschiedlichen Aspekte des nachhaltigen Bauens fest, weil für immer mehr gewerbliche und kommunale Bauherren eine NachhalÂtigkeitszertifizierung heute zum Standard gehöre. Dementsprechend spielte die VerÂmittlung von Fachwissen im Bereich nachhaltiges Bauen auch auf der Consense 2014 eine wichtige Rolle. So präsentierte die DGNB auf ihrer Pressekonferenz und im Rahmen des Kongresses Neuerungen bei der Ausbildung zum DGNB Consultant und berichtete von aktuellen Entwicklungen hinsichtlich deutschlandweiten Hochschulkooperationen.
Der neue DGNB Consultant
Rund 500 Consultants und über 700 Auditoren stehen für die Umsetzung von nachÂhaltigen Bauprojekten heute weltweit zur Verfügung - Tendenz steigend. Der DGNB Consultant ist dabei als Nachhaltigkeitsexperte ein zentraler Ansprechpartner in den beteiligten Unternehmen und Planungsbüros für den DGNB Auditor. War die bisherige Ausbildung zum Consultant breit und umfangreich angelegt, werde die Ausrichtung zukünftig branchenspezifisch angepasst. Damit soll auf die jeweiligen BeÂdürfnisse besser eingegangen werden können. So können zunächst Architekten und später auch Facility Manager, Fachplaner, Bauingenieure, Bauphysiker und Asset MaÂnager ihre jeweiligen branchenspezifischen Fachkenntnisse mit DGNB-Wissen ergänÂzen. Dadurch verkürze sich die Fortbildungsdauer deutlich und es sollen mehr praxisÂrelevante Themen behandelt werden wie ...
- der erforderliche Dokumentationsaufwand,
- die etwaige Angebotsgestaltung oder
- die sorgfältige Auswahl von Bauprodukten.
„Mit den Neuerungen bei der Ausbildung von DGNB Consultants reagieren wir auf die unterschiedlichen Anforderungen verschiedener mit dem Bauprozess befasster FachÂleute“, erklärte Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführerin der DGNB, im Rahmen der Pressekonferenz.
Auf der Consense selbst berichtete DGNB-Vizepräsidentin Prof. Annet-Maude Joppien von der TU Darmstadt in ihrem Vortrag „DGNB Ausbildung aktuell“ über den Stand und die zukünftige Entwicklung der Ausbildungsmöglichkeiten der DGNB.
Erfolgreicher Start der DGNB Hochschulkooperationen
Eine wichtige Säule der Ausbildung für nachhaltiges Bauen sind die Hochschulen. Die DGNB hat sich dabei das Ziel gesetzt, die Nachhaltigkeit im Bauprozess zu einem inÂtegralen Bestandteil der Hochschulausbildung zu machen. Konkrete Inhalte rund um das Thema Nachhaltigkeit sollen damit ein wichtiger Teil des Selbstverständnisses zukünftiger Architekten und Ingenieure werden:
- Aktuell integrieren dem Vernehmen nach über 20 Universitäten und Hochschulen DGNB-Kerninhalte in ihre Curricula.
- Seit dem Wintersemester 2013 haben die ersten 50 Studierenden die entspreÂchende Prüfung erfolgreich bestanden und werden das Netzwerk von knapp 100 „DGNB Registered Professionals“ deutlich erweitern.
„Die Hochschulkooperationen sind ein besonderer Schwerpunkt der DGNB. Von den Studierenden wird in Zukunft eine zunehmende Kompetenz zu Fragen des nachhaltiÂgen Planens, Bauens und Bewirtschaftens erwartet. Es zeigt sich, dass die Thematik des nachhaltigen Bauens nicht nur eine wichtige Aufgabe der DGNB, sondern ganz klar auch ein Bedürfnis bei vielen Studierenden und Lehrkräften ist, was uns besonders freut“, so Prof. Alexander Rudolphi, Präsident der DGNB.
DGNB Hochschultag
Um das Angebot an den Hochschulen weiter zu intensivieren, soll in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung an der Technischen Universität (TU) Darmstadt am 22. Juli der erste „DGNB Hochschultag“ stattfinden. Nach der KeyÂnote von Prof. Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung, berichten Professoren und Studierende von ihren Erfahrungen mit den neuen LehrÂinhalten. Eine Podiumsdiskussion geht zudem der Frage nach dem konkreten Mehrwert und den vielseitigen AnwendungsbeÂreichen der Zusatzausbildung nach. Der DGNB Hochschultag wird zukünftig einmal jährlich an einer der Kooperations-HochÂschulen stattfinden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- DGNB - Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen
- Rat für Nachhaltige Entwicklung
- Consense, Internationaler Kongress und Fachausstellung für nachhaltiges Bauen
- Neue ÖKOBAUDAT-Schnittstelle zu EPD-Online und Bauteileditor für Ökobilanzen (1.2.2015)
- ECO Platform vergibt erste ECO-EPDs (22.10.2014)
- DGNB treibt Nachhaltiges Bauen weltweit voran (8.9.2014)
- Nachhaltig konstruieren mit „Detail“: Vom Tragwerksentwurf bis zur Materialwahl (3.8.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- 1.400 Fachleute trafen die „Leaders of Sustainability“ auf der Consense 2014 (2.7.2014)
- Leitfaden des Landes Baden-Württemberg für die nachhaltige Beschaffung (15.6.2014)
- Building for a Changing Culture and Climate: Weltatlas der nachhaltigen Architektur (1.6.2014)
- Kommission Nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt (KNB) gegründet (15.3.2014)
- Kostenlos downloadbar „Leitfaden Bauprodukte in der DGNB-Zertifizierung“ (26.1.2014)
- Plattform für geprüft gesunde Bauprodukte und Projekte (21.1.2014)
- Dissertation: Lohnen sich Bau oder Modernisierung von Gebäuden gemäß Anforderungen von Zertifikaten? (19.1.2014)
siehe zudem:
- nachhaltiges Bauen, Ökobilanz sowie Immobilien bei Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema nachhaltiges Bauen bei Amazon