Studenten entwickeln zusammen mit ALHO Wohnheim in Modulbauweise
(12.12.2014) Wer weiß besser, wie Studenten wohnen wollen, als die Studenten selbst. Seit Oktober 2014 planen 16 Masterstudenten an der FH Köln, Campus Gummersbach, ein Studentenwohnheim in Modulbauweise. Das Projekt wurde von der FH im Rahmen des interdisziplinären Studiengangs „Produktdesign und ProzessentwickÂlung“ (PRODES) initiiert und wird in Zusammenarbeit mit der ALHO Gruppe, einem AnÂbieter modularer Gebäude, durchgeführt. Als Planungsvorgabe dient ein 3.800 m² groÂßes Grundstück in Gummersbach - auch wenn dort konkret kein Wohnheim realisiert werden soll. Ziel ist es, eine in der Praxis verwertbare Entwurfsplanungsstudie über Wohnmodule mit Modellcharakter zu entwickeln. Das Projekt soll mit einer DokumenÂtation der Ergebnisse im Februar 2015 abgeschlossen sein.
Wirtschaftlich geplant und gebaut, technisch ausgereift, umweltfreundlich und anÂsprechend gestaltet - so soll der Musterbau des Studentenwohnheims sein. Die MoÂdulbauweise eignet sich sehr für Gebäude, die den unterschiedlichsten Bedürfnissen genügen müssen. Denn die Variationsbreite ist erstaunlich, sowohl was die Grundrisse angeht als auch in der Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten. Darüber hinaus vereint der Modulbau Schnelligkeit beim Bau, Flexibilität wie auch eine Festpreisgarantie. „Mit diesem Projekt versprechen wir uns neue, innovative und kreative Entwurfsansätze für unser bewährtes ALHO Baukastensystem“, erklärt Dipl. Ing. Architekt Michael LauÂer, der das Projekt seitens ALHO begleitet, das Engagement seines Unternehmens. „Und auch an qualifizierten Nachwuchskräften sind wir natürlich interessiert.“
Design-, Ingenieurwissenschafts- und Betriebswirtschaftsstudenten planen gemeinsam
Für die Aufnahme in den Studiengang PRODES wurden 16 Masterstudenten ausgeÂwählt, die das „große Projekt“ absolvieren. Alle Teilnehmer haben sich durch ein einÂschlägiges technisches, wirtschaftlich-technisches oder design-technisches HochÂschulstudium qualifiziert und darin eine Gesamtnote von mindestens „gut“ erreicht.
Ihre Aufgabe ist es nun, bei der Konzeption des Studentenwohnheims eine Balance zwischen den Wünschen der Studenten sowie der Machbarkeit zu finden und in zuÂkunftsweisenden Baukörpern unterzubringen. Im Vorfeld wurde vom Projektteam eine Marktforschung durchgeführt. Diese ergab u.a., dass von Studenten im Allgemeinen eher gemeinschaftliche Wohnformen bevorzugt werden. Bäder und Küchen, die häufig zu „Konfliktflächen“ werden, müssen entsprechend geplant werden. RückzugsmöglichÂkeiten mit Privatsphäre werden ebenfalls gewünscht. Natürlich sollen die Wohnungen dabei flexibel und bezahlbar sein – ein Student möchte laut Umfrageergebnissen maÂximal 300 Euro im Monat für‘s Wohnen in Gummersbach ausgeben. Eine nachhaltige, ressourcenschonende Bauweise ist für die Zielgruppe selbstverständlich - was der ALHO Modulbau, dem die Nachhaltigkeit von der Deutschen Gesellschaft für NachhalÂtiges Bauen (DGNB) „mit Brief und Siegel“ bestätigt wurde, ermöglicht.
Auch wenn derzeit konkret noch keine Umsetzung der Entwürfe in Gummersbach geÂplant ist, wird das Projekt vom Baudezernenten der Stadt Gummersbach, Ulrich StüÂcker, begleitet. „Von mir aus könnte es gar nicht genug studentisches Leben in der Innenstadt geben. Und wer soll sonst so innovativ und locker an eine solche Aufgabe herangehen, wenn nicht die Studenten“, so Stücker, welcher der Projektgruppe auch die konkreten planerischen Vorgaben der Stadt erläuterte und alle relevanten Daten zum Musterareal zur Verfügung stellte. So kann die Projektgruppe sehr realitätsnah planen und auch eine Bauvoranfrage an diesem Beispiel modellhaft zusammenstellen. Einer späteren Umsetzung stünde somit nichts im Wege.
Masterstudiengang „Produktdesign und Prozessentwicklung“
Die FH Köln bietet seit 2008 den bundesweit einzigartigen Masterstudiengang „ProÂduktdesign und Prozessentwicklung“ an. Er ist ein Kooperationsangebot der GummersÂbacher Fakultät der FH Köln und des Instituts „KISD – Köln International School of DeÂsign“, das ebenfalls zur FH Köln gehört. Ansprechpartner sind die Professoren Dr. ThoÂmas Münster am Campus Gummersbach und Wolfgang Laubersheimer vom Institut DeÂsign.
Das viersemestrige Studium ist stark projektbezogen und umfasst ein Praxis- oder Studiensemester im Ausland. Im ersten Semester arbeiten die Studenten, die jeweils unterschiedliche Ausbildungswege hinter sich haben, in einem großen Projekt zusamÂmen. So werden zusätzlich zu den verschiedenen Vorlesungen ganz nah an der Praxis Wissen und Lösungsstrategien zwischen den Disziplinen ausgetauscht. Das zweite und dritte Semester ermöglicht die individuelle Ausprägung von Schwerpunkten. Den AbÂschluss bildet die Masterarbeit. Diese Form der interdisziplinären Ausbildung entspricht den Anforderungen von großen und mittelständischen Unternehmen nach Fachkräften, die in der Lage sind, Projekte ganzheitlich zu bewältigen und Spezialdisziplinen zu koÂordinieren. Absolventinnen und Absolventen werden in ihrer späteren Tätigkeit ganz hervorragend mit unterschiedlichen Spezialistinnen und Spezialisten zusammenarbeiÂten und Teams erfolgreich führen können.
Weitere
Informationen zur Modulbauweise bzw. dem Masterstudiengang „ProÂduktdesign und
Prozessentwicklung“ können per
E-Mail an ALHO
bzw. per
E-Mail an FH Köln, Campus Gummersbach
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Initiative Micro-Living: „Marktsegment weiterhin robust“ (13.12.2021)
- Experimentelles Studentenwohnheim mit Profilglasfassade und transluzenter Wärmedämmung (1.7.2020)
- Drei ähnliche Studentenwohnhäuser in München sollen ökologischen Trend setzen (25.8.2019)
- Aus C/S RaumCenter wird Cramo Adapteo GmbH (28.2.2016)
- Gesucht war ein „Deutsches Architekturinstitut“: 11. Egon-Eiermann-Preis wird in Stuttgart verliehen (24.1.2016)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- FAGSI baut größte temporäre Hochschule Deutschlands (21.8.2014)
- „CUBITY“ von der TU Darmstadt und DFH verspricht bezahlbaren Wohnraum (6.7.2014)
- „Wohnraum 6.3“: Ideen für Studentenwohnheim gesucht – und gefunden (21.4.2014)
- BFW stellt Studie „Studentisches Wohnen in Deutschland“ vor (9.6.2013)
- Bauhaus-Universität Weimar vergibt Preis für gelungene Container-Architektur (11.3.2013)
- Freedomky: moderne unabhängige Kleinsthäuser (3.7.2011)
- Matteo Thun entwickelt neues Konzept für Studentenprojekt: YOUNIQ (8.11.2010)
- Container von der Hochsee zur Hochschule - für studentische Arbeitsräume (6.7.2009)
- o2 sponsert Wohnsiedlung aus innovativen Wohnwürfeln für Studenten (17.6.2005)
siehe zudem: