Hauraton verstärkt Rinnen künftig mit Basaltfasern
(2.12.2021) Beton kann bekannterweise hohe Druckspannungen, aber nur geringe Zugspannungen aufnehmen - was man aber mit Stahleinlagen (Bewehrung) in den Zugzonen ausgleichen kann. Das Beimischen von mineralischen oder textilen Fasern erhöht zudem die Grünstands- und Kantenfestigkeit sowie den Risswiderstand.
Für Hauraton ist vor allem der Risswiderstand von großer Bedeutung: Denn je höher dieser ist, desto länger kann eine Rinne ihren Entwässerungsaufgaben nachgehen - insbesondere, wenn sie erheblichen dynamischen Beanspruchungen ausgesetzt ist. Dies ist etwa bei Entwässerungsrinnen der Fall, die zum Teil mit hohen Geschwindigkeiten von Fahrzeugen befahren oder regelmäßig durch Schwerstlasten beansprucht werden.
Faserbewehrung mit Basaltfasern
Vor diesem Hintergrund läutet Hauraton eine neue Ära in der Betonproduktion ein. Durch das Beimischen von Basaltfasern wird nicht nur ein langlebiger Baustoff kreiert, sondern auch ein recyclingfähiger. Da es sich um ein rein mineralisches Gemisch handelt, entfällt bei der Entsorgung die stoffliche Trennung.
Die Basis, Basaltgestein, gibt es überall auf der Welt. Das vulkanische Ergussgestein ist in großer Menge verfügbar und bildet sich täglich neu. Wird es verflüssigt, können verschiedenartige Fasern daraus hergestellt werden. Hauraton setzt Basaltfasern künftig bei seinen Faserfix-Entwässerungssystemen ein, die aus faserbewehrtem Beton hergestellt werden.
Naturprodukt mit günstiger Umweltbilanz
Zu Herstellung von Basaltfasern werden keine chemischen Veränderungen vorgenommen. Während mit den Fasern der Nachhaltigkeitsfaktor von Betonprodukten erhöht wird, sinkt also zugleich der Aufwand in der Produktion. Zudem kann bei vergleichbarer Betongüte die Zementmenge signifikant verringert werden, was die CO₂-Bilanz positiv beeinflusst. Überdies bilden Basaltfasern nach aktuellem Kenntnisstand keine WHO-kritischen Faserstäube bei Verarbeitung oder Recycling, welche die Lunge nachhaltig schädigen können.
Weitere Informationen zu Faserfix-Entwässerungssystemen können per E-Mail an Hauraton angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Parkdecks: eine Herausforderung für das Entwässerungssystem (29.11.2023)
- Neue monolithische Polymerbetonrinne für den Schwerlastbereich von Richard Brink (15.3.2023)
- Hauraton bekommt vier neue Geschäftsführer (6.2.2022)
- Bundeskartellamt untersagt Fusion von ACO und Birco im Bereich der Entwässerungsrinnen (16.1.2022)
- 80 mm flache Betonrinne mit Gussrost für die Fassaden- und Flächenentwässerung (9.12.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Ergebnis des Forschungsprojekts „Fugen in Flugbetriebsflächen“: Vergussmasse auf PMMA-Basis (2.12.2021)
- Beispielhafte Sanierung eines Kreisverkehrs in Dingolfing mit neuem Fahrbahndeckenzement (2.12.2021)
- Rinnensystem für die flexible Verlegung von Kabeln und Leitungen: BIRCOcanal (14.9.2021)
- Projekt FASALT: Nachhaltige Instandsetzung von Betonfassaden mit Basaltbewehrung anstatt Stahl (15.10.2020)
- Schwerlastrinnen BIRCOmassiv und BIRCOsir für LAU-Anlagen zugelassen (22.4.2020)
- Verbesserte Parkhausrinne von ACO Haustechnik in zwei Breiten mit und ohne Flansch (22.4.2020)
- Drei Profitipps für den reklamationsfreien Einbau von Entwässerungsrinnen (12.9.2019)
siehe zudem:
- Entwässerungsrinnen im Außenanlagen- / GaLaBau-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema GaLaBau bei Baubuch / Amazon.de